Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-101167
Der Mensch an seinen Grenzen – Tragweite von „Grenzsituation“ für die Psychiatrie nach Jaspers
Man at the Frontier of his Being: Scope of the Concept of “Limit Situation” in Psychiatry and Psychotherapy Following Jaspers’ Existential OntologyPublication History
Publication Date:
15 February 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der existenzphilosophische Begriff der Grenzsituation wurde von Jaspers als die unausweichliche Schwelle von der gewöhnlichen Seinsweise des Daseins zur Existenz als der eigentlichen Seinsform des Menschen aufgefasst. Ein Scheitern an existenziellen Grenzen bedeutet, dass diese nicht zu verschleiern, sondern dass sie selbsttranszendierend anzueignen sind.
Methode: Ausgangspunkt ist die Analyse von Grenzsituation bei Jaspers, sowohl im Rahmen der antinomischen Struktur des Menschseins als auch der Doppelheit des Weltseins. Es wird versucht, die ontologische Bestimmung von Grenzsituation in eine ontische zu übersetzen, die für Psychiatrie und Psychotherapie als empirische Wissenschaften von Handlungsrelevanz sein könnte.
Ergebnisse: Der existenzphilosophische Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Dasein und Existenz als Seinsmodi. Grenzsituationen sind nicht zu verschleiernde Daseinskonstellationen, die nach einem selbsttranszendierenden Sprung und einem Überwinden von Gehäusen verlangen, um den Seinsmodus der Existenz als eigentliches Selbstsein zu erreichen. Jaspers entwirft eine ontologische Typologie von Grenzsituationen psychologischer Prägung, bei der Leiden eine Schlüsselrolle einnimmt. Eine ontische Entsprechung für die Psychiatrie und Psychotherapie verweist auf die Bedeutung von kritischen Lebensereignissen, von Suizidalität, von Denk- und Verhaltensmustern als Gehäusen und von psychischer Erkrankung sowohl als Grenzsituation selbst als auch als deren Folge. In anthropologischer Hinsicht haben sich die Konzepte von existenzieller Vulnerabilität und Grenzsituationskompetenz als bereichernd erwiesen.
Diskussion: Der jasperssche ontologische Begriff von Grenzsituation leistet in seiner ontischen Entsprechung einen fruchtbaren Beitrag für Psychiatrie und Psychotherapie, denn er weist auf die für die eigene Existenz wesentlichen Person-Umwelt-Passungskonstellationen als Sollbruchstellen hin, die unbewältigt zu psychopathologisch relevantem Scheitern führen können. Die als relational verstandenen kritischen Lebensereignisse und eine als biografisch erhellte existenzielle Vulnerabilität sowie selbststabilisierende Abwehrmodi können einen Beitrag zur Psychotherapie im Sinne von Würdigung, Bewältigung und Steigerung der Grenzsituationskompetenz leisten.
Abstract
Background: The existential concept of “limit situation” was proposed by Jaspers as the inevitable threshold of human beings at their ordinary mode of being, namely Dasein, which has to be crossed to reach Existence as the proper mode of being after having transcended an existential challenge. A failure at facing limit situations indicates that they are ineluctable and have to be assumed.
Method: The starting point is the analysis of Jaspers’ concept of limit situations, both within the antinomic structure of the human condition as well as the duality of being-in-the-world. An attempt is made here to interpret the ontological determination of the limit situation as an ontic one, which could be relevant to psychiatric and psychotherapeutic practice.
Results: The distinction between Dasein and Existence as modes of being is at the basis of Jaspers’ existential philosophy. Limit situations cannot be veiled; therefore, they require a transcendence movement of the self in order to overcome enclosures and to reach the mode of being of Existence as authentic selfhood. Jaspers creates an ontological typology of limit situations in which suffering plays a key role. An ontic correspondence for psychiatry and psychotherapy refers to the importance of critical life events, of suicidality, of rigid thought styles and behavior patterns as enclosures; illness is both a limit situation in itself and also its consequence. In anthropological terms, the concepts of existential vulnerability and competence in dealing with limit situations have proved to be rewarding.
Discussion: The ontic correspondence to Jaspers’ ontological concept of limit situations suggested by the author makes a fruitful contribution to psychiatry and psychotherapy, because it draws attention to the person-environment fit as a possible predetermined breaking point that could lead to psychopathologically relevant failure. Critical life events understood as relational, as well as existential vulnerability and defense mechanisms biographically illuminated could contribute to an improvement of competence in dealing with limit situations within the psychotherapeutic practice.
-
Literatur
- 1 Häfner K. Karl Jaspers – 100 Jahre „Allgemeine Psychopathologie“. Nervenarzt 2013; 84: 1281-1290
- 2 Fuchs T, Michali S, Wandruszka B Hrsg. Karl Jaspers – Phänomenologie und Psychopathologie. Schriftenreihe der DGAP, Bd. 1. München, Freiburg: Karl Alber; 2013
- 3 Stanghellini G, Fuchs T eds. One century of Karl Jaspers’ General Psychopathology. New York: Oxford University Press; 2013
- 4 Fuchs T, Breyer T, Mundt C eds. Karl Jaspers Philosophy and Psychopathology. New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer; 2014
- 5 Bormuth M. Psychiatrie als Kulturwissenschaft. Überlegungen nach Max Weber. Nervenarzt 2010; 81: 1346-1353
- 6 Luft S. Zur phänomenologischen Methode in Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltschke A, , Hrsg. Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2008: 31-52
- 7 Valdes-Stauber J. Die Einführung der Erklären-Verstehen-Dichotomie in die Psychiatrie durch Jaspers – Aktualität und Grenzen. (In Vorbereitung).
- 8 Valdes-Stauber J. Der heutige Stellenwert der Verstehen-Erklären-Dichotomie in Psychiatrie und Psychotherapie. (In Vorbereitung).
- 9 Stanghellini G. The ethics of incomprehensibility. In: Stanghellini G, Fuchs T, eds One century of Karl Jaspers’ General Psychopathology. New York: Oxford University Press; 2013: 166-181
- 10 Hügli A. Grenzsituationen oder: vom Sinn der Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz. In: Hügli A, Kaegi D, Weidmann B, , Hrsg. Existenz und Sinn: Karl Jaspers im Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009: 1-22
- 11 Latzel E. Die Erhellung der Grenzsituationen. In: Schilpp A, , Hrsg. Karl Jaspers. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 1956: 164-192
- 12 Heidegger M. Anmerkungen zu Karl Jaspers „Psychologie der Weltanschauungen“. In Heidegger M: Wegmarken Frankfurt: Klostermann; 1967: 1-44
- 13 Fuchs T. Existenzielle Vulnerabilität. Ansätze zu einer Psychopathologie der Grenzsituation. In: Hügli A, Kaegi D, Weidmann B, , Hrsg. Existenz und Sinn: Karl Jaspers im Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009: 37-56
- 14 Jaspers K. Psychologie der Weltanschauungen. 2. Aufl. (1. Aufl. 1919). Berlin: Springer; 1922: 219-285
- 15 Jaspers K. Philosophie II – Existenzerhellung. 4. Aufl. (1. Aufl. 1932). Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1973: 201-254
- 16 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1973
- 17 Kierkegaard S. Der Begriff Angst. Stuttgart: Reclam; 1992
- 18 Jaspers K. Einführung in die Philosophie. 26. Aufl. (1. Aufl. 1953). München: Piper; 2006
- 19 Taylor C. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1996. Kap. 7.
- 20 Jüttemann G. Erwägen im Kontext der Autogenese. In: Jüttemann G, Hrsg. Suchprozesse der Seele – Die Psychologie des Erwägens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: 135-153
- 21 Kaegi D. Leiden als Grenzsituation. In: Hügli A, Kaegi D, Weidmann B, , Hrsg. Existenz und Sinn: Karl Jaspers im Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009: 57-72
- 22 Heidegger M. Sein und Zeit. 19. Aufl. (1. Aufl. 1927). Tübingen: Max Niemeyer Verlag; 2006
- 23 Großheim M. Der Situationsbegriff in der Philosophie. Mit einem Ausblick auf seine Anwendung auf die Psychiatrie. In: Schmoll D, Kuhlmann A, , Hrsg. Symptom und Phänomen. Freiburg: Karl Alber; 2006
- 24 Schmitz H. Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Karl Alber; 2009
- 25 Thomae H. Lage und Lageschema. Versuch über eine existentielle Orientierungsform. In: Thomae H. Vita humana-Beiträge zu einer genetischen Anthropologie. Frankfurt a.M., Bonn: Athenäum; 1969: 63-74
- 26 Leydenbach T. Therapie und Erfahrung von Grenzsituationen. In: Fuchs T, Michali S, Wandruszka B, , Hrsg. Karl Jaspers – Phänomenologie und Psychopathologie. Schriftenreihe der DGAP, Bd. 1. München, Freiburg: Karl Alber; 2013: 133-148
- 27 Filipp SH, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
- 28 Keupp H, Ahbe T, Gmür W et al. Hrsg. Identitätskonstruktion. Das Patchwork der Identitäten in der Postmoderne. Hamburg: Rowohlt; 2002
- 29 Baumann Z. Flüchtige Zeiten – Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition; 2008: 12-43
- 30 Sartre JP. Das Sein und das Nichts 1943 (L’être et le néant). 1. Aufl. Reinbeck: Rowohlt; 1993
- 31 Foucault M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt: Suhrkamp; 1976
- 32 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Frankfurt: Suhrkamp; 2008
- 33 Frankl VE. Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt: Fischer; 1998
- 34 Linden M. The Posttraumatic Embitterment Disorder. Psychotherapy and Psychosomatics 2003; 72: 195-202
- 35 Mundt C. Grenzsituation, Lebensereignis, Situation, Trauma: Zum Zusammenwirken von Persönlichkeit und Situation bei der Entstehung psychischer Störungen. In: Fuchs T, Michali S, Wandruszka B, , Hrsg. Karl Jaspers – Phänomenologie und Psychopathologie. Schriftenreihe der DGAP, Bd. 1. München, Freiburg: Karl Alber; 2013: 105-132
- 36 Mundt C. Jaspers’ concept of „Limit situation“: Extensions and therapeutic applications. In: Fuchs T, Breyer T, Mundt C, eds. Karl Jaspers’ Philosophy and Psychopathology. New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer; 2014: 169-178
- 37 Gadamer HG. Hermeneutik als praktische Philosophie. In: Schönherr-Mann HM, Hrsg. Hermeneutik als Ethik. München: Wilhelm Fink; 2004: 33-53
- 38 Kaegi D. „Grenzsituationskompetenz“. In: Hügli A, Kaegi D, Wiehl R, , Hrsg. Einsamkeit-Kommunikation-Öffentlichkeit. Basel: Schwabe Verlag; 2004: 119-134
- 39 Nietzsche F. Wir Furchtlosen. In: Die fröhliche Wissenschaft, fünftes Buch. Hamburg: Meiner; 2013: 221-286