Zusammenfassung
Hintergrund: Studien zeigen, dass das elterliche Wohlergehen den Genesungsprozess eines Kindes maßgeblich beeinflusst, was die Relevanz der psychosozialen Versorgung der Eltern besonders deutlich macht. Da die psychischen Belastungen der Eltern im deutschen Sprachraum bisher kaum untersucht worden sind, soll diese Studie über die Befindlichkeit von Eltern krebskranker Kinder in Deutschland Aufschluss geben. Darüber hinaus liefert sie ein diagnostisches Tool, das zur Standardisierung und Erleichterung des Patientenmanagements dient.
Methode: Mittels Fragebögen wurden n=213 Eltern im Zeitraum September 2013–September 2014 auf pädiatrisch onkologischen Stationen zu ihrem Belastungserleben befragt. Erhoben wurde die elterliche Belastung anhand psychiatrisch-diagnostischer Kriterien der Bereiche „Depression“, „Angst“, „Somatisierungsstörung“, „Zwangsstörung“ und „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS)“. Darüber hinaus wurden mithilfe konfirmatorischer Faktorenanalysen Belastungsmodelle gerechnet, die die Basis des Tools bilden.
Ergebnisse: 42% der Eltern weisen mit z>1 überdurchschnittlich hohe Depressionswerte, 56,7% erhöhte Angstwerte, 30,6% erhöhte Zwangswerte, 17,4% erhöhte PTBS Werte und 25,9% erhöhte Somatisierungswerte im Vergleich zur gesunden Referenzstichprobe auf. Die konfirmatorischen Faktorenanalysen liefern Evidenz für ein Modell mit dimensionaler Belastungsansicht sowie einem zweiten Modell mit übergeordnetem Belastungsfaktor.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass auch Eltern krebskranker Kinder in Deutschland eine Risikogruppe hinsichtlich der Entwicklung eigener psychischer Auffälligkeiten darstellen.
Abstract
Introduction: Considering that parental well-being influences the healing process of a child significantly, the relevance of psychosocial care of parents with children with cancer is obvious. Since the parental distress has hardly been studied in Germany, this study examines the burdens of parents of children with cancer. In addition, it provides a diagnostic tool that is used to standardize and facilitate the whole patient management.
Methods: n=213 parents have participated in the survey scheduled from September 2013 to September 2014 in pediatric oncology centers. The examination of parental distress was based on five burdens (namely “depression”, “anxiety”, “somatization”, “posttraumatic stress disorder (PTSD)” and “obsessive-compulsive”). Moreover, confirmatory factor analyzes were calculated which form the basis of the tools.
Results: 42% of parents show above-average depression scores (z>1), 56,7% above-average anxiety scores, 30,6% above-average obsessive-compulsive scores, 17,4% above-average PTSD scores and 25,9% above-average somatization scores. The confirmatory factor analyzes provide evidence for a dimensional factor model and a second-order factor model.
Discussion: The results show that parents of children with cancer in Germany represent a risk group in terms of developing their own mental health problems.
Schlüsselwörter
Belastungserleben - Onkologie - Pädiatrie - Diagnostik - Krebs
Key words
distress - oncology - pediatry - diagnostic - cancer