Gesundheitswesen 2016; 78(02): 120-125
DOI: 10.1055/s-0042-101441
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DGSMP – Interdisziplinarität zur Förderung von Sozialmedizin und Prävention

DGSMP – Interdisciplinarity to Advance Social Medicine and Prevention of Illness
T. Gaertner
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hessen, Oberursel
,
G. v. Mittelstaedt
2   Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP), Geschäftsstelle Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) rekurriert auf eine über 100-jährige Tradition. In kritischer Auseinandersetzung mit ihren Entwicklungslinien fördert sie als wissenschaftliche Fachgesellschaft die sektorenübergreifende Ausgestaltung einer zeitgemäßen Sozialmedizin sowohl zum Nutzen des Allgemeinwohls als auch zur Förderung der Gesundheit des Individuums durch Prävention, Kuration, Rehabilitation, Reintegration, Palliation und Pflege. Ausgehend von der Medizin als Leitdisziplin ist die DGSMP der Interdisziplinarität verpflichtet, um hinsichtlich der Dynamik im Gesundheitswesen wissenschaftlich basierte Voraussetzungen zu fördern, die umfassend und perspektivisch Solidarität und Versorgungsgerechtigkeit gewährleisten.

Abstract

The German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP) refers back to a tradition of over more than 100 years, nevertheless having a critical look at it. As a scientific medical society the DGSMP promotes cross-sectoral configuration of contemporary social medicine to the benefit of both, general welfare and individual health in form of prevention, rehabilitation, re-integration, palliation and long-term care. Human medicine is the lead discipline in the interdisciplinary approach by the DGSMP in order to create – facing the dynamics in the health care system – professional prerequisites to maintain and update solidarity and equity in medical services on a scientific basis.

 
  • Literatur

  • 1 MacGregor N. Germany: Memories of a Nation. London: Allen Lane; 2014
  • 2 Bundesärztekammer (Muster-) Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 23.10.2015
  • 3 Descartes R. Discours de la méthode. Pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences. (Erstausgabe anonym publiziert in Leiden). Hamburg: Meiner; 2011
  • 4 von Mittelstaedt G. Ein Leben für die Sozialmedizin: Laudatio für Johannes G. Gostomzyk anlässlich der Verleihung der Salomon-Neumann-Medaille. Gesundheitswesen 2007; 69: 653-658
  • 5 zit. n. Schagen U, Schleiermacher S. 100 Jahre soziale Medizin in Deutschland. Gesundheitswesen 2006; 68: 85-93
  • 6 Robra B-P. 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland. In: Schagen U, Schleiermacher S. (Hrsg.) 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland. Berlin: CD-ROM im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP); 2005
  • 7 o. V. Denkschrift über die sozialmedizinische Unterrichtung der Ärzte und Medizinstudenten beschlossen und herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin. Sonderdruck. Uelzen: Mensch und Medizin, Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin; 1965
  • 8 Rosen G. What is Social Medicine? A Genetic Analysis of the Concept. Bulletin of the History of Medicine 1947; XXI: 674-733 (zit. nach der Übersetzung von: Skopec M. Was ist Sozialmedizin? Analyse der Entstehung einer Idee. In: Lesky E. (Hrsg.) Sozialmedizin. Entwicklung und Selbstverständnis. Darmstadt: WBG; 1977: 283-354
  • 9 Schaefer H, Blohmke M. Sozialmedizin. Einführung in die Ergebnisse und Probleme der Medizin-Soziologe und Sozialmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1972: 1-2
  • 10 Blohmke M, Ferber C, Schaefer H et al. Was ist Sozialmedizin?. In: Blohmke M, Ferber C, Kisker KP, Schaefer H. (Hrsg.) Handbuch der Sozialmedizin in drei Bänden. Band I: Grundlagen und Methoden der Sozialmedizin. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1975: 1-5
  • 11 Brennecke R. Sozialmedizin in Lehre und Forschung: Gesundheitswesen. 1996; 58 Sonderheft 3 163-168
  • 12 Caesar P, Schild W. Einführung in die Sozialmedizin. Aufgaben, Bedeutung und Rechtsgrundlagen. Köln: Carl Heymanns Verlag; 1962
  • 13 Schipperges H. Hans Schaefer zum Wandel der Medizin. In: Becker V. Schipperges (Hrsg.) Medizin im Wandel: wissenschaftliche Festsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 90. Geburtstag von Hans Schaefer. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997
  • 14 Gostomzyk JG. In memoriam Herbert Viefhues. Gesundheitswesen 2004; 66: 401-402
  • 15 Schaefer H. Vom Nutzen des Salutogenese-Konzepts. Mit Beiträgen von Heide Berndt und Johannes G Gostomzyk. Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.; Bd.11. Münster: Daedalus; 2002
  • 16 Niehoff J-U, Braun B. Sozialmedizin und Public Health. Handwörterbuch. 2. Auflage Baden-Baden: Nomos; 2010: 280
  • 17 Gansweid B, Wingenfeld K, Büscher A. Entwicklung eines neuen Begutachtungsassessments. In: Gaertner T, Gansweid B, Gerber H, Schwegler F, Heine U. (Hrsg.) Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. 3. Auflage Berlin/Boston: Walter de Gruyter; 2014: 279-289
  • 18 Baier H. Der Werte- und Strukturwandel im Gesundheitswesen. In: Becker V. Schipperges (Hrsg.) Medizin im Wandel: wissenschaftliche Festsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 90. Geburtstag von Hans Schaefer. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997
  • 19 Gostomzyk JG, von Mittelstaedt G. Die Salomon-Neumann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). In: Regneri G. Salomon Neumann Sozialmediziner – Statistiker – Stadtverordneter. 2. Auflage Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2012
  • 20 Schaefer H. Schlußwort. In: Becker V. Schipperges (Hrsg) Medizin im Wandel: wissenschaftliche Festsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 90. Geburtstag von Hans Schaefer. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997
  • 21 Gostomzyk JG. Sozialmedizin und Prävention – Salomon-Neumann. Gesundheitswesen 2007; 69: 659-663