Neurochirurgie Scan 2016; 04(02): 118-119
DOI: 10.1055/s-0042-102218
Aktuell
Neuroonkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbidität nach intrakranieller Tumoroperation

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2016 (online)

Fazit

Die Sensitivität der retrospektiven Daten war im Vergleich zu den Einschätzungen aus Patientensicht (motorische Defizite 0,52; Sprachstörungen 0,4) gering, insbesondere bei kognitiven Störungen (Sensitivität 0,07). Es ist unwahrscheinlich, dass neue neurologische Defizite in den Krankenakten dokumentiert werden, wenn die Patienten nicht selbst darüber berichten (Spezifität für motorische Störungen 0,97; Sprachstörungen 0,99; kognitive Defizite 0,98). Die Autoren gehen deshalb davon aus, dass mit einer zeitlich festgelegten, detaillierten und standardisierten neurologischen Begutachtung höhere Sensitivitätswerte erzielt werden.