Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten Jahren werden vermehrt die Beziehungen zwischen operativer Tumortherapie und Inzidenz von Ängstlichkeit und Depressionen diskutiert. Diese prospektive Studie ist ein Vergleich zwischen der Einschränkung der Sprachverständlichkeit nach der Behandlung von Mundhöhlentumoren und der Anzeichen von Depressivität und Ängstlichkeit.
Material und Methoden: Bei 90 Patienten im Alter von 60±12 Jahren nach Behandlung von Mundhöhlenkarzinomen wurde ein Jahr postoperativ der Verständlichkeitsgrad standardisiert mittels automatischer Spracherkennung bestimmt (Worterkennungsrate, WR). Mögliche Anzeichen von Depressivität und Ängstlichkeit wurden mittels des Fragebogens Hospital-Anxiety-and-Depression-Scale (HADS) erfasst. Die Beziehungen zwischen WR und HADS und der Einflussgrößen wurden statistisch analysiert.
Ergebnisse: Der WR-Mittelwert lag bei 53,2±17,2. Der Unterschied in der WR zwischen den Tumorklassen T1 und T4 war signifikant. Frauen zeigten eine höhere WR als Männer. Weitere signifikante Unterschiede gab es bei WR-Vergleichen innerhalb der Gruppen „Tumorlokalisation“, „Transplantatentnahmestelle“, „Transplantatmorphologie“, „Zungenbeweglichkeitsgrade“ und „Tracheostoma“. Für die Zungenbeweglichkeit bestanden Interaktionen mit der Transplantatmorphologie, Transplantatentnahmeregion und Tumorlokalisation. Die HADS-Werte waren im Mittel erhöht: HADS-Total=43,3%, HADS-A=43,3% und HADS-D=51,1%. Es bestand eine Korrelation für die WR mit den HADS-D-Scores, aber nicht mit den HADS-A-Scores.
Schlussfolgerungen: Kommunikationseinschränkungen nach chirurgischer Tumortherapie im Orofazialbereich können von dem Ausmaß der Behandlungsmaßnahmen abhängen und mit depressiver Beeinträchtigung im Zusammenhang stehen. Dies sollte im Rehabilitationskonzept beachtet werden.
Abstract
Background: In recent years interactions between surgical treatment of oral carcinoma and incidence of anxiety or depression have become a subject of discussions. This prospective study is a comparison between the extent of loss of speech intelligibility and presence of depressive symptoms or anxiety as a result of oral carcinoma.
Material and Methods: One year after surgical therapy for oral carcinoma, 90 patients of an average age of 60±12 years were examined. Their speech intelligibility degree was measured using standardized automatic speech recognition (word recognition rate, WR). Symptoms of anxiety and depression were detected by use of HAD-Scales (HADS). Next to the relationship between WR and HADS other influential variables related to WR and HADS were statistically evaluated.
Results: The WR average was 53.2±17.2. Female WR was better than male. The difference between tumor classifications T1 and T4 compared to the WR reached statistical significance. Significant differences were detected between WR and “tumor localization”, “graft donor site”, “graft morphology”, “tongue motility”, and “tracheostoma” groups. There was a relationship between tongue motility and graft morphology, graft donor site and tumor localization. HAD-Scores in the mean were elevated: HADS-Total=43.3%, HADS-A=43.3% und HADS-D= 51.1%. WR correlates with HADS-D-Subscale, but not with HADS-A-Subscale.
Conclusion: Communication disorders as a result of neoplasmic orofacial surgery may be related to extent of the treatment and to affective impairments. This should receive attention in the concept of rehabilitation.
Schlüsselwörter
Mundhöhlenkarzinom - Angst - Depressivität - automatische Spracherkennung - Sprechverständlichkeit
Key words
oral cancer - anxiety and depression - automatic speech recognition - speech intelligibility