Zentralbl Chir 2016; 141(06): 666-676
DOI: 10.1055/s-0042-102536
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit akutem, nicht traumatischem Abdominalschmerz in der zentralen Notaufnahme – eine prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie

Patients with Acute, Non-Traumatic Abdominal Pain in German Emergency Departments: A Prospective Monocentric Observation Study
M. Kulla
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin – Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Deutschland
,
S. Kraus
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Deutschland
,
F. Walcher
3   Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg, Deutschland
,
R. Somasundaram
4   Interdisziplinäre Rettungsstelle und Aufnahmestation, Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Benjamin Franklin, Deutschland
,
C. E. Wrede
5   Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle, Helios Klinikum Berlin-Buch, Deutschland
,
L. Lampl
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Deutschland
,
M. Helm
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin – Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Mai 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bis zu 11 % der Patienten einer (zentralen) Notaufnahme (ZNA) stellen sich mit akutem nicht traumatischem Abdominalschmerz vor. Anhand dieses Präsentationssymptoms soll untersucht werden, wie in der ZNA eingesetzte Weiterbildungsassistenten (2. und 3. Ausbildungsjahr) aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, weitere Fachrichtungen) diese Patientengruppe behandeln (z. B. Prozesszeiten).

Material und Methoden: Durchführung einer prospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie in einer ZNA gemäß STROBE-Empfehlung unter Einhaltung der Empfehlungen der Ethikkommission der Universität Ulm (Antrag Nr. 335/12) und der Empfehlung der Deklaration von Helsinki sowie unter Prüfung des Datenschutzbeauftragten des Krankenhauses. Während eines 12-monatigen Zeitraums (12/2012–12/2013) wurde eine Stichprobe von Patienten mit nicht traumatischem Abdominalschmerz durch einen von der Behandlung unabhängigen Beobachter erhoben. Neben demografischen Daten wurde ein spezielles Augenmerk auf Prozesse und Bewertung der Versorgung (inkl. Anamnese und körperlicher Untersuchung) gelegt. Zusätzlich wurden Subgruppen (Fachrichtung des Notaufnahmearztes, Dringlichkeit gemäß Manchester Triage Score [MTS] etc.) untersucht.

Ergebnisse: 143 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. Die Fachrichtung des Notaufnahmearztes hatte keinen Einfluss auf die untersuchten Prozesse wie Anamnese, Erstuntersuchung, angeforderte Konsile oder durchgeführte Diagnostik. „Dringlich“ eingeschätzte Patienten wurden signifikant früher behandelt (Zeit bis 1. Arztkontakt 26 ± 24 vs. 46 ± 34 min; p < 0,001). Dabei unterscheidet sich die Gesamtaufenthaltsdauer in der ZNA jedoch nicht (210 ± 79 vs. 220 ± 114 min.; p = 0,555). Die Dringlichkeit der Ersteinschätzung korrelierte dabei jedoch mit der Notwendigkeit von stationären Aufnahmen (Anteil 57 %).

Schlussfolgerung: Bei hohem diagnostischem Aufwand war die Prozesstreue bei der Behandlung von Patienten mit akutem nicht traumatischem Abdominalschmerz sehr hoch. Die Fachrichtung des Weiterbildungsassistenten (Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, weitere Fächer) in der ZNA hatte keinen Einfluss auf die untersuchten Prozesse.

Abstract

Background: Up to 11 % of patients in an Emergency Department (ED) present with non-traumatic acute abdominal pain. Based on this presenting symptom, this study aimed to analyse how residents (surgery, internal medicine, anaesthesiology and other fields) working in an ED during their second and third year of education treat these patients.

Material and Methods: We performed a prospective, monocentric observation study in an ED in accordance with the STROBE recommendations, following the recommendations from the Ethics Committee of the University of Ulm (application no. 335/12) and the Declaration of Helsinki. The hospitalʼs data protection officer approved the study. During a 12-month period (Dec. 2012 to Dec. 2013), a random sample of patients with non-traumatic abdominal pain was obtained in the ED of a major German acute care hospital by an independent observer, who was not part of the ED team. In addition to demographic data, the study focused on analysing processes and patient care (including medical history taking and physical examinations). In addition, subgroups were defined (clinical background of the treating physician, severity pursuant to the Manchester Triage Score [MTS]).

Results: 143 patients met the inclusion criteria. The clinical background of the physician had no influence on the reviewed processes such as medical history taking, initial examinations, the request of consultative examinations or diagnostic procedures. Patients triaged as “urgent” were treated significantly earlier than patients triaged as “non-urgent” (time to first physician contact 26 ± 24 vs. 46 ± 34 min, p < 0.001). However, the overall time spent in the ED was equal (210 ± 79 vs. 220 ± 114 min, p = 0.555). Yet the initially estimated urgency was correlated with the need for hospitalisation (share: 57 %).

Conclusion: The overall compliance with standards of care was high. The clinical background (surgery, internal medicine, anaesthesiology, other fields) of the physician in charge of initial treatment had no influence on the reviewed processes.