Abstract
Background: The optic nerve compartment syndrome is a pathological condition in which cerebrospinal
fluid of the subarachnoid space surrounding the optic nerve is partly or totally segregated
from the cerebrospinal fluid of the intracranial subarachnoid space, leading – inter
alia – to an increase in the diameter of the optic nerve sheath. The pathogenesis
of this condition remains unclear. We have observed clinically that optic nerve compartment
syndrome often occurs in normal tension glaucoma patients with Flammer syndrome. To
treat Flammer syndrome, some glaucoma patients received a low dose of a calcium channel
blocker and we analysed whether this treatment also had an effect on the optic nerve
compartment syndrome.
Patients and Methods: We retrospectively analysed the data of 10 eyes of seven patients suffering from
a combination of primary open angle glaucoma, optic nerve compartment syndrome, and
Flammer syndrome. We included subjects who had eye socket echography before and after
a few months of therapy with a calcium channel blocker.
Therapy and Results: All patients received a low dose of a calcium channel blocker (nifedipine or amlodipine)
to treat Flammer syndrome. As expected, the symptoms of Flammer syndrome were mitigated.
To our surprise, the optic nerve compartment syndrome also improved in eight of the
10 eyes (80 %), but remained unchanged in the remainder.
Conclusions: To some extent, the optic nerve compartment syndrome is related to the combination
of primary open angle glaucoma and Flammer syndrome. On the basis of our results,
we hypothesise that treatment of Flammer syndrome may also improve the optic nerve
compartment syndrome.
Zusammenfassung
Hintergrund: Das Optikus-Kompartiment-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der die freie Kommunikation
des Liquors cerebrospinalis des Nervus opticus mit dem Liquor des Zentralnervensystems
ganz oder teilweise unterbrochen ist. Dies führt u. a. zur Ausdehnung der Optikus-Scheide.
Die Pathogenese dieser Erkrankung ist noch unklar. Klinische Erfahrung lässt vermuten,
dass Optikus-Kompartiment-Syndrom bei den Patienten gehäuft vorkommt, die gleichzeitig
an Normaldruckglaukom und Flammer-Syndrom leiden. Weil solche Patienten wegen ihrem
Flammer-Syndrom mit einem niedrig dosierten Kalziumantagonisten behandelt wurden,
analysierten wir retrospektiv, ob diese Behandlung auch auf das Optikus-Kompartiment-Syndrom
einen Einfluss hatte.
Patienten und Methoden: Wir haben retrospektiv die Daten von 10 Augen von 7 Patienten mit der Kombination
von primärem Offenwinkelglaukom, Optikus-Kompartiment-Syndrom und Flammer-Syndrom
analysiert. Eingeschlossen wurden Patienten, bei denen eine echografische Untersuchung
der Orbita vor und nach einer Therapie mit einem Kalziumantagonisten durchgeführt
wurde. Die Therapie dauerte jeweils einige Monate.
Therapie und Ergebnisse: Wegen dem Flammer-Syndrom hatten die Patienten eine Therapie mit einem niedrig dosiertem
Kalziumantagonisten (Nifedipin oder Amlodipin). Unter dieser Therapie haben sich erwartungsgemäss
die Symptome und Zeichen vom Flammer-Syndrom verbessert. Überraschenderweise hat sich
in diesem Zeitraum auch Optikus-Kompartiment-Syndrom in 8 von 10 Augen (80 %) verbessert,
in 2 von 10 Augen blieb es hingegen unverändert.
Schlussfolgerungen: Patienten mit einem primären Offenwinkelglaukom und Flammer-Syndrom zeigen gehäuft
ein Optikus-Kompartiment-Syndrom. Basierend auf den hier beschriebenen Beobachtungen,
formulieren wir die Hypothese, dass die Behandlung des Flammer-Syndroms auch eine
günstige Wirkung auf das Optikus-Kompartiment-Syndrom hat.
Key words
optic nerve compartment syndrome (ONCS) - Flammer syndrome (FS) - primary vascular
dysregulation (PVD) - primary open angle glaucoma (POAG) - calcium channel blockers
- endothelin-1
Schlüsselwörter
Optikus-Kompartiment-Syndrom (ONCS) - Flammer-Syndrom (FS) - primäre vaskuläre Dysregulation
(PVD) - primäres Offenwinkelglaukom (POAG) - Kalziumantagonisten - Endothelin-1