Aktuelle Neurologie 2016; 43(03): 182-203
DOI: 10.1055/s-0042-102935
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung der aktuellen Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls[1]

Implementation of the German Guidelines to Diagnose the Irreversible Cessation of the Total Function of the Brain – Brain Death
S. A. Brandt
1   Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
U. Walter
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
,
S. J. Schreiber
1   Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Der irreversible Hirnfunktionsausfalls kann nur unter Einhaltung der gesetzlichen Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms festgelegt werden. Im Juni 2015 hat die Bundesärztekammer die vierte Fortschreibung der Richtlinien gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Transplantationsgesetz (TPG) veröffentlicht. Das schrittweise und standardisierte Vorgehen ist hier bestätigt worden und besteht aus 1. der Klärung der Voraussetzungen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, 2. der Feststellung der klinische Symptome des Hirnfunktionsausfalls, 3. dem Nachweis der Irreversibilität der klinischen Ausfallssymptome. Der vorliegende Artikel zielt darauf ab, Neuerungen wie z. B. die Qualifikation der Untersucher, das diagnostischen Vorgehen, die Anwendung apparativer Zusatzuntersuchungen und der Dokumentation zusammenzufassen und zu erläutern. Der Artikel beantwortet häufige Fragen, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Richtlinien aufgetreten sind.

Abstract

The state of final, irreversible cessation of the total function of the cerebrum, the brain stem, and the cerebellum (brain death) can only be diagnosed according to strict guidelines. In June 2015, the German Medical Association (Bundesärztekammer – BÄK) updated its guideline for the preconditions and procedures to diagnose brain death according to the transplantation law (§ 16 Abs. 1). This was the 4th update since 1982, aiming at a further standardization of a highly structured and precise diagnostic process. This stepwise process is similar in most countries and consists of 1. the determination of required preconditions, 2. determination of clinical symptoms, i.e. deep coma, absence of brainstem reflexes and apnea and 3. proof of irreversibility of brain function cessation. The present contribution aims to summarize the novel issues of the guideline such as the required qualification of the two independent examiners, the implementation of standard operating procedures, the detailed documentation standards, the age and etiology dependent diagnostic algorithms as well as the validity of new ancillary tests for the proof of irreversibility (e.g. CT-angiography). This article draws particular attention to frequently asked questions that might occur in the practical implementation of the guideline.

Kernaussagen
  • Die aktuelle Fortschreibung der Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls zeigt, wie wichtig präzise und sachliche Formulierungen und wie notwendig klare Anweisungen sind.

  • In der ärztlichen Praxis ist der induktive Aspekt einer Diagnostik die gelebte Herausforderung. In jedem Einzelfall muss es möglich sein, von klinischen und ggf. apparativen Befunden kategorisch auf ein zugrunde liegendes Ganzes, hier den eingetretenen irreversiblen Hirnfunktionsausfall, zu schließen. Dies ist nur dann möglich, wenn alle Fehlerquellen ausgeschlossen werden, die in den Untersuchungsabläufen zu falsch positiven Befunden führen könnten (Verfahrensebene) und alle potenziell reversiblen Ursachen dieses Funktionsausfalls eliminiert sind (Kriterienebene).

  • Die vierte Fortschreibung der Richtlinie der Bundesärztekammer bietet hierzu eine sehr detaillierte Verfahrensanweisung. Ihre Einhaltung gibt nach Auffassung des Wissenschaftlichen Beirats „dem Arzt die Sicherheit, den Hirntod festzustellen und zu dokumentieren“.

  • Die Hirntoddiagnostik in Deutschland wird von dem Anspruch getragen, dass bei Einhalten der Richtlinie eine Fehldiagnose nicht vorkommen kann. Dieser in der Medizin doch recht ungewöhnlich absolute Anspruch ist empirisch belegt. Seitdem die Vorgaben der Bundesärztekammer bestehen, ist kein Fall bekannt geworden, der unter Einhaltung der Bestimmungen die Definition des Hirntods infrage gestellt hätte.

1 Erstveröffentlichung in: Intensivmedizin up2date 2016; 12: 17 – 40


 
  • Literatur

  • 1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß §16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 2015; 112: A 1256
  • 2 Brandt SA, Walter U, Reimers CD et al. Erhebung der klinischen Befunde des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“): Voraussetzungen, Durchführung und pathophysiologische Grundlagen. Klin Neurophysiol 2016; [in Druck];
  • 3 Walter U, Brandt SA, Ferbert A et al. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Klin Neurophysiol 2016; [in Druck];
  • 4 Citerio G, Crippa I, Bronco A et al. Variability in brain death determination in Europe: looking for a solution. Neurocrit Care 2014; 21: 376-382
  • 5 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dtsch Ärztebl 1982; 79: 45-55
  • 6 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes (Fortschreibung der Stellungnahme vom 09.04.1982). Dtsch Ärztebl 1986; 83: 2940-2946
  • 7 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Zweite Fortschreibung am 29. Juni 1991. Dtsch Ärztebl 1991; 88: A 4396-4407
  • 8 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Dtsch Ärztebl 1998; 95: A 1861-A 1868
  • 9 Kotsoris H, Schleifer L, Menken M et al. Total locked-in state resembling brain death in polyneuropathy. Ann Neurol 1984; 16: 150
  • 10 Vargas F, Hilbert G, Gruson D et al. Fulminant Guillain-Barré syndrome mimicking cerebral death: case report and literature review. Intensive Care Med 2000; 26: 623-627
  • 11 van Dijk GW, Vos PE, Eurelings M et al. Volledig verlamd of hersendood. Ned Tijdschr Geneeskd 2001; 145: 2513-2516
  • 12 Peter JV, Prabhakar AT, Pichamuthu K. In-laws, insecticide and a mimic of brain death. Lancet 2008; 371: 622
  • 13 Danzl DF, Pozos RS. Accidental hypothermia. N Engl J Med 1994; 331: 1756-1760
  • 14 Berlit PD. Memorix Neurologie. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 15 Bernat JL. Controversies in defining and determining death in critical care. Nat Rev Neurol 2013; 9: 164-173
  • 16 Moskopp D. Hirntoddiagnostik. Intensivmedizin up2date 2005; 4: 285-308
  • 17 Benzel EC, Mashburn JP, Conrad S et al. Apnea testing for the determination of brain death: a modified protocol. Technical note. J Neurosurg 1992; 76: 1029-1031
  • 18 Nakagawa TA, Ashwal S, Mathur M. Clinical report – Guidelines for the determination of brain death in infants and children: an update of the 1987 task force recommendations. Pediatrics 2011; 128: 720-740
  • 19 Saugstad OD, Rootwelt T, Aalen O. Resuscitation of Asphyxiated Newborn Infants With Room Air or Oxygen: An International Controlled Trial: The Resair 2 Study. Pediatrics 1998; 102: e1
  • 20 Hutchinson AA. Recovery from hypopnea in preterm lambs: effects of breathing air or oxygen. Pediatr Pulmonol 1987; 3: 317-323
  • 21 Nakagawa TA, Ashwal S, Mathur M et al. Guidelines for the determination of brain death in infants and children: an update of the 1987 Task Force recommendations. Crit Care Med 2011; 39: 2139-2155
  • 22 Saposnik G, Basile VS, Young GB. Movements in brain death: a systematic review. Can J Neurol Sci 2009; 36: 154-160
  • 23 Mittal MK, Arteaga GM, Wijdicks EF. Thumbs up sign in brain death. Neurocrit Care 2012; 17: 265-267
  • 24 Beckmann Y, Çiftçi Y, Incesu TK et al. Spinal reflexes in brain death. Acta Neurol Belg 2014; 114: 303-306
  • 25 Hosseini MS, Ghorbani F, Ghobadi O et al. Factors Affecting the Occurrence of Spinal Reflexes in Brain Dead Cases. Exp Clin Transplant 2015; 13: 309-312
  • 26 Spittler JF, Wortmann D, von Düring M et al. Phenomenological diversity of spinal reflexes in brain death. Eur J Neurol 2000; 7: 315-321
  • 27 de Freitas GR, André C. Absence of the Babinski sign in brain death: a prospective study of 144 cases. J Neurol 2005; 252: 106-107
  • 28 Heytens L, Verlooy J, Gheuens J et al. Lazarus sign and extensor posturing in a brain-dead patient. Case report. J Neurosurg 1989; 71: 449-451
  • 29 Saposnik G, Bueri JA, Mauriño J et al. Spontaneous and reflex movements in brain death. Neurology 2000; 54: 221-223
  • 30 Moskopp D. Hirntod Konzept – Kommunikation – Verantwortung. Stuttgart: Thieme; 2015: 60
  • 31 Hoffmann O, Masuhr F. Zugang zur Hirntoddiagnostik. Nervenarzt 2014; 85: 1573-1581
  • 32 Kranert T, Menzel C, Bartenstein P et al. Hirnperfusions-SPECT mit Tc-99m-Radiopharmaka. DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie). Nuklearmedizin 2013; 52: 157-162
  • 33 Lanfermann H, Götz F, Raab P. Einsatz der CT-Angiographie zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstandes. Clin Neuroradiol 2015; 25: 329-333
  • 34 Ganes T, Lundar T. EEG and evoked potentials in comatose patients with severe brain damage. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 1988; 69: 6-13
  • 35 Welschehold S, Boor S, Reuland K et al. Technical aids in the diagnosis of brain death – a comparison of SEP, AEP, EEG, TCD and CT angiography. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 624-630
  • 36 Bjelland TW, Klepstad P, Haugen BO et al. Effects of hypothermia on the disposition of morphine, midazolam, fentanyl, and propofol in intensive care unit patients. Drug Metab Dispos 2013; 41: 214-223
  • 37 Welschehold S, Geisel F, Beyer C et al. Contrast-enhanced transcranial Doppler ultrasonography in the diagnosis of brain death. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2013; 84: 939-940
  • 38 Schöning M, Scheel P, Holzer M et al. Volume measurement of cerebral blood flow: assessment of cerebral circulatory arrest. Transplantation 2005; 80: 326-331
  • 39 Frampas E, Videcoq M, de Kerviler E et al. CT angiography for brain death diagnosis. AJNR Am J Neuroradiol 2009; 30: 1566-1570
  • 40 Dupas B, Gayet-Delacroix M, Villers D et al. Diagnosis of brain death using two-phase spiral CT. AJNR Am J Neuroradiol 1998; 19: 641-647
  • 41 Welschehold S, Kerz T, Boor S et al. Detection of intracranial circulatory arrest in brain death using cranial CT-angiography. Eur J Neurol 2013; 20: 173-179
  • 42 Burger R, Schlake HP, Seybold S et al. Die Wertigkeit der transkraniellen Dopplersonographie im Vergleich zu szintigraphischen Verfahren und EEG in der Hirntoddiagnostik. Zentralbl Neurochir 2000; 61: 7-13
  • 43 Young GB, Shemie SD, Doig CJ et al. Brief review: the role of ancillary tests in the neurological determination of death. Can J Anaesth 2006; 53: 620-627
  • 44 Monteiro LM, Bollen CW, van Huffelen AC et al. Transcranial Doppler ultrasonography to confirm brain death: a meta-analysis. Intensive Care Med 2006; 32: 1937-1944
  • 45 Joffe AR, Lequier L, Cave D. Specificity of radionuclide brain blood flow testing in brain death: case report and review. J Intensive Care Med 2010; 25: 53-64
  • 46 Greer DM, Strozyk D, Schwamm LH. False positive CT angiography in brain death. Neurocrit Care 2009; 11: 272-275
  • 47 Venkatram S, Bughio S, Diaz-Fuentes G. Clinical Brain Death with False Positive Radionuclide Cerebral Perfusion Scans. Case Rep Crit Care 2015; Doc-ID 630430
  • 48 Berenguer CM, Davis FE, Howington JU. Brain death confirmation: comparison of computed tomographic angiography with nuclear medicine perfusion scan. J Trauma 2010; 68: 553-559
  • 49 Nau R, Prange HW, Klingelhofer J et al. Results of four technical investigations in fifty clinically brain dead patients. Intensive Care Med 1992; 18: 82-88
  • 50 Madea B, Dettmeyer R. Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A 3161-3179