Zusammenfassung
Patienten mit Anorexia nervosa weisen deutliche Veränderungen der Hirnaktivität im Sinne eines hyperaktiven EEG-Musters auf. In dieser Arbeit werden die praktischen Grundlagen und Ergebnisse einer fünfwöchigen Neurofeedback-Behandlung bei einer 29-jährigen Patientin mit Anorexia nervosa exemplarisch dargestellt. Ein speziell entwickeltes Neurofeedbacktraining zur Erhöhung der Alphaaktivität (8 – 12 Hz) erfolgte zwei Mal wöchentlich zusätzlich zur üblichen Therapie von Essstörungen. Vor und nach der Intervention wurde ein EEG im Ruhezustand erhoben sowie eine psychologische Testbatterie vorgegeben. Die Prä-post-Daten zeigten, dass sich die Patientin im Verlauf der fünf Wochen in verschiedenen essstörungsrelevanten psychopathologischen Parametern (psychische Befindlichkeit, emotionale Kompetenz, Kognitionen zum Essverhalten) verbesserte. Darüber hinaus konnte eine Abnahme der Aktivierung im Thetaband (4 – 7 Hz), einem bekannten Trait Marker bei Anorexia nervosa, gemessen werden. Verallgemeinernde Schlussfolgerungen können aus den erhobenen Daten jedoch nicht gezogen werden, da es sich um eine Einzelfallbeobachtung handelt. Diese Arbeit soll vielmehr die Anwendung eines Neurofeedbacktrainings zur Zusatzbehandlung von Essstörungen dokumentieren und die Methode aus klinischer Sicht diskutieren. Obwohl es in der Literatur Empfehlungen gibt, Neurofeedback zur Behandlung von Anorexia nervosa einzusetzen, fehlen empirische Studien bis dato. Die Durchführung randomisierter Kontrollstudien zur Evaluierung der Kurz- und Langzeiteffekte von Neurofeedback wäre erforderlich.
Abstract
Anorexia nervosa has been related to alterations in brain activity in terms of hyperactive EEG patterns. This case report illustrates the principles and results of a five-week neurofeedback treatment in a 29-year-old woman suffering from anorexia nervosa. A neurofeedback protocol to enhance alpha activity (8 – 12 Hz) was developed and conducted additionally to the standardized treatment for eating disorders in training sessions twice a week. Pre- and post-test measurements included resting state EEG measurements and a psychological test battery. The results show improvements from pre- to post-test in eating disorder psychopathology including psychological wellbeing, emotional competence, and eating behavior traits. In addition, a decrease in theta power (4 – 7 Hz), a well-known trait marker of anorexia nervosa, was measured. However, our data should be interpreted with caution because this is a single case study. Nevertheless, this report documents the practicability and method of neurofeedback as treatment adjunct in eating disorders from the clinical perspective. Although the use of neurofeedback in the treatment of anorexia nervosa is recommended in literature, empirical studies are still lacking. Randomized controlled trials to evaluate short- and long-term effects of neurofeedback are needed.
Schlüsselwörter
Neurofeedback - Anorexia nervosa - Neurotherapie - Fallbericht - EEG
Key words
neurofeedback - anorexia nervosa - neurotherapy - EEG - case report