B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(02): 60-65
DOI: 10.1055/s-0042-103432
Praxis
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Bewegungs- und Sportförderung in der Pädiatrischen Onkologie am Universitätsklinikum Münster – Erfahrungen und Ergebnisse aus 5 Jahren

S. Kesting
1   Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
M. Götte
1   Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
C. Seidel
2   Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Funktionsbereich Bewegungsanalytik, Universitätsklinikum Münster
,
C. Müller
3   Arbeitsbereich Leistung & Training im Sport, Institut für Sportwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
T. Michel
4   Sportdezernat, Bezirksregierung Münster
,
M. Krüger
5   Arbeitsbereich Sportpädagogik/Sportgeschichte, Institut für Sportwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
D. Rosenbaum
2   Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin, Funktionsbereich Bewegungsanalytik, Universitätsklinikum Münster
,
J. Boos
1   Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 January 2016

Angenommen durch Review: 29 January 2016

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Die weitreichenden Potenziale individualisierter Bewegungsförderung für krebskranke Kinder und Jugendliche sollten über den gesamten Zeitraum der Akuttherapie, in der Nachsorge und bei der Rückkehr in den Alltag genutzt und als Bestandteil der Normalität aufrechterhalten und gefördert werden. Dieser Artikel stellt beispielhaft für den Standort Münster Ergebnisse und Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren sporttherapeutischer und sportpädagogischer Bewegungsförderung im kinderonkologischen Setting dar und liefert konkrete Zahlen über die Bewegungsumfänge, die erreichten Patienten sowie die Möglichkeiten und Grenzen eines derartigen Angebots.

Summary

Physical activity promotion in pediatric oncology at the Muenster University Hospital: Lessons of experience from a five year study

Wide-ranging potentials of individualized physical activity promotion for children and adolescents with cancer should be exploited throughout acute therapy, during aftercare and return to everyday life and be maintained and promoted as an important part of normality. This article summarizes five years of physical activity promotion in the Department of Pediatric Oncology Muenster and provides information about levels of activity, number of patients as well as opportunities and barriers of such exercise concept.