Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2016; 24(03): 136-141
DOI: 10.1055/s-0042-103507
DOI: 10.1055/s-0042-103507
Intensivpflege
Schluckmanagement
Dysphagie erkennen und adäquat behandeln
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 May 2016 (online)

Zusammenfassung
Standardisierter Umgang mit Schluckstörungen Essen und Trinken ist mehr als ein Grundbedürfnis, es ist Lebensqualität. Wer unter einer Schluckstörung leidet, ist nicht nur physisch gefährdet, sondern auch psychisch betroffen. Dabei hat sich der Umgang mit Dysphagie in den letzten mehr als 20 Jahren entscheidend verändert und zielt heute deutlich auch auf den Erhalt der Lebensqualität der Patienten ab.
-
Literatur
- 1 Prosiegel M, Weber S. Dysphagie-Diagnostik und Therapie. 2010;
- 2 Burek A, Büßelberg N, Stanschus S. Forum Logopädie. 2008; 3 (22) 18-25
- 3 Daniels SK et al. Clinical assessment of swallowing prediction of dysphagia Severity. Am J Speech Lang Pathol 1997; 6: 17-24
- 4 Warnecke T, Dziewas R. Neurogene Dysphagien. 2013;