Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-103539
Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.
Publication History
Publication Date:
03 May 2016 (online)

Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,




aufgrund des demografischen Wandels arbeiten heute deutlich mehr Generationen als jemals zuvor gleichzeitig im Krankenhaus. Diese Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Werten und Erwartungen an den Arbeitsplatz nimmt Einfluss auf die Arbeit im Team und die Beziehung zu den Vorgesetzten.
Jedoch gleich, aus welcher Intention heraus sich jeder Pflegende für den Beruf entschieden hat und egal, in welchem Bereich er tätig ist, eins hat immer oberste Priorität: die Versorgung der Patienten nach neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und mit gleichbleibend hoher Qualität.
Im Januar dieses Jahres hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Reform der Pflegeberufe verfasst. Wie gestaltet sich die Zukunft des Pflegeberufs? Wohin steuert die Pflege mit einer generalistischen Ausbildung? Die neue Pflegeausbildung wird eine der wichtigsten Antworten auf den demografischen und epidemiologischen Wandel sein.
Diesbezüglich informierten viele Landespflegeräte zu Beginn des Jahres die praktisch Pflegenden, Pflegelehrer, Personalverantwortlichen und alle Interessierte über die neuen Herausforderungen in Bezug auf das neue Pflegeberufegesetz. Wird dies auch in den Bereichen der Fachpflege zu spüren sein?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Pflege entwickelt sich mit großen Schritten weiter. Und jeder einzelne von uns kann diese Entwicklung beeinflussen. Lassen Sie sich motivieren und gestalten Sie die Zukunft unseres Berufsbilds mit.
Ihre Susann Gebhardt und Ihr Dominik Zergiebel