PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(02): 31-35
DOI: 10.1055/s-0042-103843
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mobbing am Arbeitsplatz

Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz
Josef Schwickerath
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2016 (online)

Mobbing ist eine Folge der sich wandelnden Arbeitswelt mit ­häufig fatalen Folgen für die Betroffenen. Wie können Menschen, die durch Mobbing krank wurden, ihre Symptomatik ­bewältigen und sich aus der krankmachenden Situation befreien? Ein ­verhaltenstherapeutischer Ansatz hat sich in der Praxis bewährt.

 
  • Literatur

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F); Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8. Aufl Bern: Hans Huber; 2011
  • Klusemann J, Nikolaides A, Schwickerath J et al. Trierer ­Mobbing-Kurz-Skala (TMKS). Validierung eines Screening-Instrumentes zur diagnostischen Erfassung von Mobbing am Arbeitsplatz. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2008; 82: 323-334
  • Leymann H. Handanleitung für den LIPT-Fragebogen. dgvt-Materiale, 33. Tübingen: dgvt-Verlag; 1996
  • Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Praxishandbuch. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • Meschkutat B, Stackelbeck M, Langenhoff G. Der Mobbing-­Report: Eine Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeits­schutz und Arbeitsmedizin. Dortmund/Berlin: Wirtschaftsverlag NW; 2002
  • Schwickerath J. Mobbing am Arbeitsplatz – Stationäre Verhaltenstherapie von Patienten mit Mobbingerfahrungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2009
  • Schwickerath J. Psychosomatische Reaktionsbildungen bei Mobbing am Arbeitsplatz – Hintergründe, therapeutisches Konzept und Indikation für stationäre Rehabilitation. In: Zielke M. Hrsg Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2011: 491-515
  • Schwickerath J. Mobbing erfolgreich bewältigen. In vier Schritten aus der Mobbingfalle. Weinheim. Beltz; Verlag: 2014
  • Schwickerath J.. Konflikte in der Arbeitswelt am Beispiel von chronischem Stress, Burnout, Mobbing und Lösungsansätze. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2015; 96: 97-111
  • Schwickerath J, Holz M. Mobbing am Arbeitsplatz: Trainingsmanual für Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz; 2012
  • Schwickerath J, Zapf D. Inpatient Treatment of Bullying Victims. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, et al. eds. Bullying and ­Harassment in the Workplace: Development in Theory, ­Research and Practice. 2nd ed. London/New York: Taylor and Francis: 2011: 397-421
  • Wolmerath M, Esser A. Werkbuch Mobbing. Frankfurt/Main: Bund-Verlag; 2012
  • Zapf D. Mobbing in Organisationen: Stand der Forschung. Z Arb Organisationspsychol 1999; 1: 1-25
  • Zapf D. Mobbing in Organisationen – Wissenschaftliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M. et al. Hrsg Mobbing am Arbeitsplatz. Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004: 11-35
  • Zapf D, Einarsen S. Individual Antecedents of Bullying: Victims and Perpetrators. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, et al. eds. Bullying and Harassment in the Workplace: Development in Theory, Research and Practice. 2nd ed. London/New York: Taylor and Francis: 2011: 177-200