Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date, Table of Contents Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2016; 10(03): 167-179DOI: 10.1055/s-0042-104620 Bariatrische und metabolische Chirurgie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Spezielle Aspekte perioperativer Medizin beim adipösen Patienten H. Spieker Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig , A. Dietrich Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Adipositas ist ein weltweites Problem. Die Inzidenz von übergewichtigen Patienten ist in allen medizinischen Bereichen zunehmend. Das Patientenklientel mag nicht neu sein, jedoch in Anbetracht der steigenden Anzahl Adipöser im Allgemeinen und des vermehrten Auftretens extrem Übergewichtiger mit mehr als 200 kg Körpergewicht im Speziellen bedarf es eines Konzepts, in dem die medizinische Versorgung für den Patienten und für das Personal entsprechend strukturiert und dadurch vereinfacht wird. Das Ziel muss sein, für den Patienten ein optimales Outcome zu erreichen. Full Text References Literatur 1 Robert Koch-Institut. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2012. Im Internet: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_2012_inhalt.html Stand: 22.04.2016 2 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Im Internet: http://www.dgsm.de/fachinformationen_frageboegen_epworth.php Stand: Mai 2016 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.. S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/003-001.html Stand: 22.04.2016 4 NICE. Obesity: NICE guideline. NICE Clin Guidel 2010; 43: 1-8 5 Arbeitskreis „Krankenhaus- und Praxishygiene“ der AWMF. Perioperative Antibiotikaprophylaxe. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. AWMF-Register Nr. 029/022 Klasse: S1 + IDA 2012. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/029-022l_S1_Perioperative_Antibiotikaprophylaxe_2012-02.pdf Stand: Mai 2016 Zum Weiterlesen und Vertiefen 6 Bein B, Höcker J, Fudickar A et al. Anaesthesia management of the obese patient. Ana¨sthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 600-608 quiz 610 7 Caterson ID, Hubbard V, Bray GA et al. Prevention Conference VII: Obesity, a worldwide epidemic related to heart disease and stroke: Group III: worldwide comorbidities of obesity. Circulation 2004; 110: e476-e483 8 Hauner H. Individuelle Therapieziele bei Diabetes und extremer Adipositas. Der Diabetol 2012; 8: 127-130 9 Lewandowski K, Bein T Hrsg. Adipositasmanagement in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012 10 Schwenk W, Spies C, Müller J. Fast Track in der operativen Medizin. Heidelberg: Springer; 2009