Aktuelle Urol 2016; 47(05): 402-407
DOI: 10.1055/s-0042-104788
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung und Notwendigkeit der pelvinen Lymphadenektomie bei Low-Risk Prostatakarzinompatienten

Significance and Importance of Pelvic Lymphadenectomy in Low-Risk Prostate Cancer Patients
I. Janßen
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Bonn
,
C. M. Naumann
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie Kiel
,
M. Hamann
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie Kiel
,
S. Knüpfer
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie Kiel
,
K. P. Jünemann
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie Kiel
,
D. K. Osmonov
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die häufigste Krebserkrankung bei Männern ist das Prostatakarzinom. D’Amico et al. (1998) haben eine Klassifikationsmethodik entwickelt, um sowohl die Aggressivität des Wachstums als auch das Risiko der Metastasierung einschätzen zu können. Die Klassifikation basiert auf den Parametern PSA-Wert, Gleason-Score (GS) und Tumorausdehnung (T). Daraus ergeben sich Low-Risk-, Intermediate-Risk- und High-Risk-Patienten. Wir beobachteten im Rahmen einer größeren heuristischen Untersuchung zum Thema „Bedeutung und Notwendigkeit der pelvinen Lymphadenektomie bei Low-Risk Prostatakarzinompatienten“ u. a. das Zusammenspiel der Parameter (PSA, GS, T) mit dem Auftreten von Lymphknotenmetastasen bei Low-Risk-Patienten, bei denen im Rahmen der radikalen Prostatektomie eine Lymphadenektomie durchgeführt wurde.

Patienten/Material und Methoden: Aufgrund der komplizierten bzw. dünnen Datenlage – bei keinem der „echten“ (d. h. bestätigten) (Low-Risk=LR) LR-Patienten wurden Metastasen gefunden – definierten wir einen Übergangs-bereich zwischen Low-Risk und Intermediate-Risk (Korridor=K) angelehnt an D’Amico:

PSA ≤ 10 ng/ml und GS≤7a (K: 7a) und T1a–T2c (K: T2b, T2c): Das Kollektiv setzt sich aus 288 Patienten (60 Low-Risk (LR), 228 Korridor (K)) zusammen. Wir analysierten Anzahl und Häufigkeit der Lymphknoten und Metastasen. Zudem untersuchten wir das Kollektiv hinsichtlich eines postoperativen GS-Upgrades. Die Ergebnisse basieren auf heuristischen Methoden.

Ergebnisse: Die Datenlage im Übergangsbereich, d. h. im Korridorbereich und dem verifizierten Low-Risk Bereich stellt sich ausgesprochen kompliziert dar: Insgesamt wurden bei den den 288 Patienten 3 743 Lymphknoten entnommen (Mittelwert: 13) davon waren lediglich 7 Lymphknoten metastasiert und diese stammten von 5 K-Patienten. Die Anzahl der insgesamt entfernten Lymphknoten bei diesen 5 Patienten liegt in einem kleinen Intervall [23,32], im Durchschnitt wurden ihnen 26 Lymphknoten entfernt. Ein postoperatives GS-Upgrade wurde bei 20,14% aller Patienten festgestellt.

Schlussfolgerung: Ein postoperatives GS-Upgrade bei jedem fünften Patienten zeigt, dass ein nicht unerhebliches präoperatives Undergrading vorliegt, was dazu führen kann, dass Patienten nicht adäquat therapiert werden. Die Öffnung der D’Amico Klassifikation wäre ein Weg, die Gefahr des Undergradings zu minimieren. In diesem Zusammenhang kann eine pelvine Lymphadenektomie zumindest bei Patienten aus dem Korridor nicht abgelehnt werden.

Abstract

Background: The most frequent carcinoma in male patients is prostate cancer. D’Amico and colleagues (1998) set up a classification to assess the aggressiveness of prostate cancer growth and the risk of metastatic spread, taking into account the following parameters: PSA, Gleason Score (GS), and tumour spread (T). The combination of these parameters results in a classification of low-, intermediate- and high-risk patients.

In the context of a larger heuristic study entitled “Low-Risk Prostate Cancer Patients: Significance And Importance Of Pelvic Lymphadenectomy in Localized Prostate Carcinomas”, we observed the correlation of the parameters PSA, GS and T stage with the occurrence of lymph node metastases in low-risk-patients who underwent lymphadenectomy during radical prostatectomy.

Patients/Materials and Methods: Due to a lack of evidence – none of the confirmed LR (low-risk=LR) patients was diagnosed with metastases – we set up a subclassification for LR patients for the following corridor transition zone between low-risk and high-risk patients (based on the D’Amico classification):

PSA≤10 ng/ml and GS≤7a (c: 7a) and clinical stage T1a–T2c (c: T2b, T2c): The population consists of 288 prostate cancer patients (60 low-risk (LR) patients, 228 corridor (c) patients). We analysed the number and frequency of removed lymph nodes and lymph node metastases. Moreover, we analysed the population with a view to a postoperative GS upgrade. The results are based on heuristic methods.

Results: The situation regarding the data in the transition zone, i. e. in the corridor area, and in the verified low-risk range is very complicated:

In total, 3 743 lymph nodes were removed in 288 patients (mean: 13 lymph nodes). Of these only 7 lymph nodes in 5 patients from the corridor group were metastatic. The overall number of removed lymph nodes in these 5 patients lies within a small interval [23,32]; 26 lymph nodes were removed on average. A postoperative Gleason Score upgrade was found in 20.14% of the whole patient population.

Conclusion: A postoperative Gleason Score upgrade in every fifth patient shows a highly relevant preoperative undergrading in these patients, which may lead to inadequate treatment. An opening of the D’Amico classification to include a corridor category of patients could be an opportunity to minimise preoperative undergrading. In this context, pelvic lymphadenectomy must be considered, at least for corridor patients.

 
  • Literatur

  • 1 Robert-Koch-Institut, Zentrum für Krebsregisterdaten. Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Im Internet: www.krebsdaten.de Stand: 25.03.2015
  • 2 D’Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al. Biochemical outcome after radical prostatectomy, external beam radiation therapy, or interstitial radiation therapy for clinically localized prostate cancer. JAMA 1998; 280: 969-974
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Langversion 3.1, Aktualisierung, Oktober 2014 Im Internet: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_Prostata_Langversion_3.1.pdf Stand: 24.5.2016
  • 4 Briganti A, Capitanio U, Abdollah F et al. Assessing the risk of lymph node invasion in patients with intermediate risk prostate cancer treated with extended pelvic lymph node dissection. A novel prediction tool. Prostate 2012; 72: 499-506
  • 5 Weiner AB, Patel SG, Eggener SE. Pathologic outcomes for Low-Risk prostate cancer after delayed radical prostatectomy in the United States. Unroll Oncol 2015; 1078-1439
  • 6 Thomas C, Pfirrmann K, Pieles F et al. Predictors for clinically relevant Gleason score upgrade in patients undergoing radical prostatectomy. BJU Int 2012; 109: 214-219
  • 7 Corcoran NM, Hong MK, Casey RG et al. Upgrade in Gleason score between prostate biopsies and pathology following radical prostatectomy significantly impacts upon the risk of biochemical recurrence. BJU Int 2011; 108: 202-210
  • 8 Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W. et al. Diagnostik und Therapie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2010