Zusammenfassung
Hintergrund: Die häufigste Krebserkrankung bei Männern ist das Prostatakarzinom. D’Amico et al.
(1998) haben eine Klassifikationsmethodik entwickelt, um sowohl die Aggressivität
des Wachstums als auch das Risiko der Metastasierung einschätzen zu können. Die Klassifikation
basiert auf den Parametern PSA-Wert, Gleason-Score (GS) und Tumorausdehnung (T). Daraus
ergeben sich Low-Risk-, Intermediate-Risk- und High-Risk-Patienten. Wir beobachteten
im Rahmen einer größeren heuristischen Untersuchung zum Thema „Bedeutung und Notwendigkeit
der pelvinen Lymphadenektomie bei Low-Risk Prostatakarzinompatienten“ u. a. das Zusammenspiel
der Parameter (PSA, GS, T) mit dem Auftreten von Lymphknotenmetastasen bei Low-Risk-Patienten,
bei denen im Rahmen der radikalen Prostatektomie eine Lymphadenektomie durchgeführt
wurde.
Patienten/Material und Methoden: Aufgrund der komplizierten bzw. dünnen Datenlage – bei keinem der „echten“ (d. h.
bestätigten) (Low-Risk=LR) LR-Patienten wurden Metastasen gefunden – definierten wir
einen Übergangs-bereich zwischen Low-Risk und Intermediate-Risk (Korridor=K) angelehnt
an D’Amico:
PSA ≤ 10 ng/ml und GS≤7a (K: 7a) und T1a–T2c (K: T2b, T2c): Das Kollektiv setzt sich
aus 288 Patienten (60 Low-Risk (LR), 228 Korridor (K)) zusammen. Wir analysierten
Anzahl und Häufigkeit der Lymphknoten und Metastasen. Zudem untersuchten wir das Kollektiv
hinsichtlich eines postoperativen GS-Upgrades. Die Ergebnisse basieren auf heuristischen
Methoden.
Ergebnisse: Die Datenlage im Übergangsbereich, d. h. im Korridorbereich und dem verifizierten
Low-Risk Bereich stellt sich ausgesprochen kompliziert dar: Insgesamt wurden bei den
den 288 Patienten 3 743 Lymphknoten entnommen (Mittelwert: 13) davon waren lediglich
7 Lymphknoten metastasiert und diese stammten von 5 K-Patienten. Die Anzahl der insgesamt
entfernten Lymphknoten bei diesen 5 Patienten liegt in einem kleinen Intervall [23,32],
im Durchschnitt wurden ihnen 26 Lymphknoten entfernt. Ein postoperatives GS-Upgrade
wurde bei 20,14% aller Patienten festgestellt.
Schlussfolgerung: Ein postoperatives GS-Upgrade bei jedem fünften Patienten zeigt, dass ein nicht unerhebliches
präoperatives Undergrading vorliegt, was dazu führen kann, dass Patienten nicht adäquat
therapiert werden. Die Öffnung der D’Amico Klassifikation wäre ein Weg, die Gefahr
des Undergradings zu minimieren. In diesem Zusammenhang kann eine pelvine Lymphadenektomie
zumindest bei Patienten aus dem Korridor nicht abgelehnt werden.
Abstract
Background: The most frequent carcinoma in male patients is prostate cancer. D’Amico and colleagues
(1998) set up a classification to assess the aggressiveness of prostate cancer growth
and the risk of metastatic spread, taking into account the following parameters: PSA,
Gleason Score (GS), and tumour spread (T). The combination of these parameters results
in a classification of low-, intermediate- and high-risk patients.
In the context of a larger heuristic study entitled “Low-Risk Prostate Cancer Patients:
Significance And Importance Of Pelvic Lymphadenectomy in Localized Prostate Carcinomas”,
we observed the correlation of the parameters PSA, GS and T stage with the occurrence
of lymph node metastases in low-risk-patients who underwent lymphadenectomy during
radical prostatectomy.
Patients/Materials and Methods: Due to a lack of evidence – none of the confirmed LR (low-risk=LR) patients was diagnosed
with metastases – we set up a subclassification for LR patients for the following
corridor transition zone between low-risk and high-risk patients (based on the D’Amico
classification):
PSA≤10 ng/ml and GS≤7a (c: 7a) and clinical stage T1a–T2c (c: T2b, T2c): The population
consists of 288 prostate cancer patients (60 low-risk (LR) patients, 228 corridor
(c) patients). We analysed the number and frequency of removed lymph nodes and lymph
node metastases. Moreover, we analysed the population with a view to a postoperative
GS upgrade. The results are based on heuristic methods.
Results: The situation regarding the data in the transition zone, i. e. in the corridor area,
and in the verified low-risk range is very complicated:
In total, 3 743 lymph nodes were removed in 288 patients (mean: 13 lymph nodes). Of
these only 7 lymph nodes in 5 patients from the corridor group were metastatic. The
overall number of removed lymph nodes in these 5 patients lies within a small interval
[23,32]; 26 lymph nodes were removed on average. A postoperative Gleason Score upgrade
was found in 20.14% of the whole patient population.
Conclusion: A postoperative Gleason Score upgrade in every fifth patient shows a highly relevant
preoperative undergrading in these patients, which may lead to inadequate treatment.
An opening of the D’Amico classification to include a corridor category of patients
could be an opportunity to minimise preoperative undergrading. In this context, pelvic
lymphadenectomy must be considered, at least for corridor patients.
Schlüsselwörter
Low-Risk-Prostatakarzinom - Lymphadenektomie - Lymphknoten - D’Amico Klassifikation
Key words
low-risk prostate cancer - lymphadenectomy - lymph node - D’Amico classification