Erfahrungsheilkunde 2016; 65(03): 148-154
DOI: 10.1055/s-0042-105093
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Physikalische Gefäßtherapie Bemer ® - Regulative Therapieoption im ­naturheilkundlichen Gesamtkonzept

Wirkmechanismen, Studienergebnisse und Praxiserfahrungen
Fred Unrath
,
Monika Pirlet-Gottwald
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Physikalische Gefäßtherapie Bemer® ist eine Stimulationstherapie, die Merkmale der Mikrozirkulation verbessert und auf diese Weise die Restitution und den Heilungsverlauf positiv beeinflusst. Mittels verschiedener Messmethoden konnte in Studien nachgewiesen werden, dass die Merkmale Vasomotion, kapillare Blutverteilung, venulärer Abstrom und Sauerstoffutilisation signifikant verbessert werden.

Das Bemer-System ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung bewährter Therapieverfahren zur Optimierung des therapeutischen Erfolges. Es kommt dort zum Einsatz, wo eine defizitäre Organdurchblutung die Restitution oder den Heilungsverlauf behindert. Auch präventiv ist der komplementäre Einsatz der physikalischen Gefäßtherapie sinnvoll.

Summary

Bemer Physical Vascular Therapy® is a stimulation therapy, which improves the characteristics of microcirculation and thus positively influences the restitution and the course of healing. In studies, it has been possible to prove with different measuring methods, that the characteristics of vasomotion, capillary blood distribution, venular outflow, and oxygen utilization are improved significantly.

The Bemer system is not a substitute, but a complement to proven therapeutic procedures in order to optimize the therapeutic success. It is used in cases, where an insufficient blood circulation in organs hinders the restitution or the course of healing. The complementary use of the physical vascular therapy is also useful as a prevention.

 
  • Literatur

  • 1 Klopp R. Mikrozirkulation im Fokus der Forschung. Triesen: Mediquant; 2008
  • 2 Journal of Complementary and Integrative Medicine 2013. Supplement 1
  • 3 Ziemssen T, Piatkowski J, Haase R. Long-term effects of Bio-Electromagnetic-Energy Regulation therapy on fatigue in patients with multiple sclerosis. Altern Ther Health Med 2011; 17 (6): 22-28
  • 4 Gyulai F, Raba K, Baranyai I, Berkes E, Bender T. BEMER therapy combined with physiotherapy in patients with musculoskeletal diseases: a randised, controlled double blind follow-up pilot study. Evid Based Complement Alternat Med 2015; DOI: 10.1155/2015/245742.
  • 5 Klopp RC, Niemer W, Schulz J. Komplementärtherapeutische Stimulierung der defizitären autorhythmischen arteriolären Vasomotion mittels eines biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die Mikrozirkulation und das Immunsystem bei 50-jährigen Rehabilitanden. J Complement Integr Med 2013; 10 (Suppl): S31-S39
  • 6 Klopp RC, Niemer W, Schulz J. Wirkungen einer physikalischen Stimulierung der spontanen arteriolären Vasomotion bei Rehabilitanden unterschiedlichen Alters. J Complement Integr Med 2013; 10 (Suppl): S15-21
  • 7 Klopp RC, Niemer W, Schulz J, Ruhnau KJ. Einfluss eines spezifisch biorhythmisch definierten physikalischen Reizes auf die defizitäre Vasomotion in kleinkalibrigen Arteriolen der Subkutis bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie. J Complement Integr Med 2013; 10 (Suppl): S23-29
  • 8 Klopp RC, Niemer W, Schmidt W. Wirkungen verschiedener physikalischer Behandlungsmethoden auf die arterioläre Vasomotion und mikrohämodynamische Funktionsmerkmale bei Regulationsdefiziten der Organdurchblutung. Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Doppelblindstudie. J Complement Integr Med 2013; 10 (Suppl): S41-49