neuroreha 2016; 08(02): 86-88
DOI: 10.1055/s-0042-106157
Schwerpunkt Assessments
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testverfahren Logopädie

Zur Beurteilung der Aphasie nach Schlaganfall
Bernhard Elsner
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera gGmbH, Neue Str. 28–30, 07548 Gera, URL: www.srh-gesundheitshochschule.de
,
Simone Thomas
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Jan Mehrholz
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Störungen der Kommunikation nach Schlaganfall (Aphasie) sind häufig [3]. Wenn es darum geht, das Ausmaß der Aphasie zu beurteilen, denken viele von uns sicherlich sofort an den bekannten Aachener Aphasie-Test (AAT) [6]. Darüber hinaus existieren jedoch noch weitere, auch international verbreitete Assessments, die regelmäßig in Studien zur Wirksamkeit der Aphasietherapie verwendet werden. In diesem Artikel soll eine Übersicht über eine Auswahl dieser mehr oder weniger bekannten Testverfahren gegeben werden, damit die Effekte dieser Interventionsstudien besser interpretiert werden können. Die Tests werden im Folgenden kurz beschrieben, und es werden Daten zu deren psychometrischen Eigenschaften aufgeführt.