Zusammenfassung
Hintergrund: Erkrankungen des N. opticus können multiple Ursachen haben, so spielen im klinischen
Alltag vor allem vaskuläre, entzündliche und toxische Prozesse eine Rolle. Diese Erkrankungen
sind meist von einer progredienten Verschlechterung in der statischen Perimetrie und
Visusabfall begleitet. Allerdings ist es oft schwierig, eine eindeutige Ursache zu
eruieren.
Methoden: Wir stellen eine 74-jährige Patientin vor, die sich bei uns mit progredienten Gesichtsfeldausfällen
und Papillenschwellung am linken Auge vorstellte und unter der Verdachtsdiagnose nicht
arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION) behandelt wurde. Unter
Prednisolon kam es zunächst zu einer Befundbesserung. Nach Ausschleichen der Therapie
trat untypischerweise unmittelbar ein neuer Krankheitsschub auf. Die Patientin wies
bis auf eine Mikropapille und eine arterielle Hypotonie keinen der typischen Risikofaktoren
für eine NAION auf. Es wurde eine Therapie mit 10 mg Methotrexat (MTX) 1×/Woche begonnen.
Der Krankheitsverlauf wurde über 2 Jahre kontrolliert.
Ergebnisse: Unter nachfolgend eingeleiteter MTX-Therapie waren diese Defekte regredient mit Rückgang
der Papillenschwellung. Im Verlauf zeigte sich Befundstabilität unter 15 mg 1×/Woche
MTX, auch nach komplettem Ausschleichen von Prednisolon. Eine Optikusatrophie, oft
infolge einer abgelaufenen anterioren ischämischen Optikusneuropathie (AION) vorhanden,
trat nicht auf, was den Verdacht auf eine zusätzliche autoimmunologische Genese bestärkt.
Nebenwirkungen unter MTX wurden nicht dokumentiert.
Schlussfolgerung: Im Zweifel kann bei atypischen Krankheitsverläufen ein zusätzliches autoimmunologisches
Geschehen vermutet werden und eine Immunsuppression mit MTX sinnvoll sein, da Prednisolon
zwar den Krankheitsschub günstig beeinflusst, aber aufgrund seines Nebenwirkungsprofils
nicht dauerhaft in einer Dosis oberhalb der Cushing-Schwelle gegeben werden kann.
Abstract
Background: Optic nerve disease can occur from a variety of different causes, with vascular,
inflammatory or toxic pathologies. In such cases, it is hardly possible to clarify
the aetiology. These diseases of the optic nerve are usually accompanied by progressive
loss of visual field and visual impairment.
Patient: We report a case of a 74-year-old woman complaining of loss of visual acuity, visual
and blurred vision in the left eye in 2010. We made the diagnosis of non-arteritic
ischemic optic neuropathy (NAION). With steroid therapy, there was an improvement
in both visual acuity and visual field defects. But if an attempt was made to reduce
steroids, her condition progressed. Except for a very small optic disk and arterial
hypotension, there were no typical risk factors for NAION. We started treatment with
methotrexate (MTX), with a starting dose of 10 mg per week, and observed the patient
over two years.
Results: Using MTX therapy, the swelling of the optic nerve head and visual field loss were
reversible, so we increased the dose of MTX up to 15 mg/week. Steroid therapy could
be stopped and the patientʼs visual acuity and visual field have now been stable for
two years. There was no visible pallor in the optic nerve head, as normally occurs
after AION, so we considered different underlying pathologies, including autoimmune
disease. There were no adverse events with MTX therapy.
Conclusion: If the course of the disease is atypical, the pathology may include an autoimmune
component. Immunosuppressive MTX therapy may be started in order to avoid long-term
steroid use. It may then be possible to maintain a stable visual field and prevent
remitting episodes.
Schlüsselwörter
NAION - Gesichtsfelddefektprogression - Methotrexat
Key words
NAION - visual field defect progression - MTX