JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(04): 185-190DOI: 10.1055/s-0042-107964 CNE Schwerpunkt Traumatisierte Kinder und Jugendliche Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Bei uns bist du sicher Martin Baierl 1 URL: info@vonwegen.biz › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Zusammenfassung Traumapädagogik Die pflegerisch-erzieherische Behandlung ist für stationär untergebrachte traumatisierte Jugendliche mindestens ebenso wichtig wie die psychotherapeutische Versorgung. Dennoch wird dies bis heute meist weder anerkannt noch berücksichtigt. Unser Autor legt deshalb den Fokus auf häufige Grunddynamiken traumatisierter Jugendlicher. Denn je besser diese verstanden werden, desto besser kann aus der bereits vorhandenen pflegerisch-erzieherischen Kompetenz traumaspezifisch gehandelt werden. Außerdem stellt er ausgewählte bewährte Methoden der Traumapädagogik vor. Volltext Referenzen Weiterführende Literatur Baierl M, Frey K. Handbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014 Bausum J, Besser L, Kühn M, et al., Hrsg. Traumapädagogik. Weinheim, München: Juventa; 2009 Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik. Im Internet: http://www.bag-traumapaedagogik.de Stand: 10.12.2015 Gahleitner S, Hensel T, Baierl M, et al., Hrsg. Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2014 Lang B, Schirmer C, Lang T, et al., Hrsg. Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa; 2013 Weiß W. Phillip sucht sein Ich – zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. Weinheim und München: Juventa; 2013 Literatur 1 Gräbener J. Umgang mit traumatisierten Patienten. Basiswissen. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013 2 Baierl M. Mit Verständnis statt Missverständnis – Traumatisierung und Traumafolgen. In: Baierl M, Frey K. Handbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014 3 Sachsse U. Neurobiologische Grundlagen und Veränderung nach traumatischen Lebenserfahrungen. In: Özkan I, Sachsse U, Streeck-Fischer A, Hrsg. Zeit heilt nicht alle Wunden. Kompendium zur Psychotraumatologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD – 10 Kapitel V (F) Bern: Hans Huber Verlag; 2000 5 Landolt MA, Hensel T, Hrsg. Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe; 2012 6 Korczak J, Goldszmith H, Beiner F. Das Recht des Kindes auf Achtung/Fröhliche Pädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2002 7 Korczak J, Goldszmith H. Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2005 8 Omer H, Schlippe A. Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004 9 Omer H, von Schlippe A. Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010 10 Baierl M, Frey K. Handbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014 11 Reddemann L. Die Nutzung von Resilienzfaktoren in der Therapie. In: Nahlah S, Hrsg. Trauma, Resilienz und Täterschaft. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2011 12 Jaritz C, Wiesinger D, Schmid M. Traumatische Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung. Trauma & Gewalt 2008; 4: 2-13 13 Hensel T. Die Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters. In: Gahleitner S, Hensel T, Baierl M, et al., Hrsg. Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2014 14 Baierl M. Herausforderung Alltag. Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2008 15 Brisch K, Hellbrügge T, Hrsg. Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett Cotta; 2009 16 Heiner M. Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Gahleitner SB, Hahn G, Glemser R, Hrsg. Psychosoziale Diagnostik. (Reihe: Klinische Sozialarbeit – Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Bd. 5) Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2013 17 Lang B, Schirmer C, Lang T, et al., Hrsg. Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa; 2013 18 Wiesing S. Körperliche Stabilisation traumatisierter Jugendlicher in der stationären Jugendhilfe. In: Baierl M, Frey K. Handbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014 19 Sack M. Behandlung von Bindungs- und Beziehungsstörungen im Erwachsenenalter. Lindauer Psychotherapiewochen 15.-19. April 2013. Vortragsreihe und zugehörige Handouts 20 von Gontard A. Spiritualität von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine und psychotherapeutische Aspekte. Stuttgart: Kohlhammer; 2013 21 Bucher A. Psychologie der Spiritualität. Weinheim: Beltz; 2007