Gastroenterologie up2date, Table of Contents Rehabilitation (Stuttg) 2016; 12(02): 123-136DOI: 10.1055/s-0042-107965 Darm/Anorektum © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Rehabilitation bei Darmerkrankungen Hartmut Pollmann Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category See also: Rehabilitation bei DarmerkrankungenRehabilitation (Stuttg) 2015; 54(02): 123-134DOI: 10.1055/s-0034-1387608 Full Text References Literatur 1 Icks A, Haastert B, Enck P et al. Prevalence of functional bowel disorders and related health care seeking: a population-based study. Z Gastroenterol 2002; 40: 177-183 2 Layer P, Andresen V, Pehl C et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 2011; 49: 237-293 3 Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V (Hrsg.) Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut; 2013 4 Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hrsg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Heidelberg: Springer; 2005 5 Carstensen J. Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe bei CED. Bauchredner (Mitgliederjournal der DCCV e.V.) 3/2013 6 Enck P, Garbor S, Ferber LV et al. Häufigkeit der Stuhlinkontinenz und Informationsgrad von Hausärzten und Krankenkassen. Z Gastroenterol 1991; 29: 538-540 7 Probst M, Pages H, Riemann JF et al. Stuhlinkontinenz. Dtsch Arztebl Int 2010; 34–35: 596-601 8 Pollmann H, Wild-Mittmann B, Zillessen E et al. Stuhlinkontinenz in der gastroenterologischen Rehabilitation – Prävalenz und psychosoziale Folgen. 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Düsseldorf, 08.–10.03.2004. Abstract in DRV-Schriften, Frankfurt: VDR, Band 52: 516-517 9 Herold A. Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen. Viszeralchirurgie 2006; 41: 163-168 10 Pehl C, Enck P, Franke A et al. Empfehlungen zur anorektalen Manometrie im Erwachsenenalter. Z Gastroenterol 2007; 45: 397-417 11 Norton C, Cody JD, Hosjer G. Biofeedback and/or sphincter exercises for the treatment of fecal incontinence in adults. Cochrane Data Syst Rev 2006; 3: CD002111 12 Zillessen E. Begutachtung gastroenterologischer und hepatologischer Krankheiten. Stuttgart: Thieme; 1997 13 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Stoffwechsel- und gastroenterologische Krankheiten sowie Adipositas. Januar 2011 Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208334/publicationFile/21239/leitlinien_rehabeduerftigkeit_stoffwechsel_langfassung_pdf.pdf Stand: 13.4.2016 14 Keller J, Wedel T, Seidl H et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen. Z Gastroenterol 2011; 49: 374-390 15 Feil H. Stomapflege – Enterostomatherapie. 7. Aufl. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt; 2001 16 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Rehabilitationsbedürftigkeit bei onkologischen Krankheiten. Januar 2011 Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/begutachtung/leitlinien_rehabeduerftigkeit_onkologie_langfassung_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Stand: 13.4.2016 17 Langsch R, Zillessen E. Morbus Crohn – Colitis ulcerosa – 213 Fragen und Antworten für Betroffene und ihre Angehörigen. Im Internet: http://www.grvs.de/download/fragen.pdf Stand: 13.4.2016 18 Jacobsen BA, Fallingborg J, Rasmussen HH et al. Increase in incidence and prevalence of inflammatory bowel disease in northern Denmark: a population-based study. Eur J Gastroenterol Hepatol 2006; 18: 601-606 19 Dignass A, Preiß JC, Aust DE et al. Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011. Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 2011; 49: 1276-1341 20 Reichel C, Streit J, Wunsch S. Signifikante Änderungen der Pharmakotherapie in der gastroenterologischen Rehabilitation von Patienten mit Morbus Crohn. Rehabilitation 2009; 48: 354-360 21 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2013. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/04_reha_jahresberichte/downloads_reha_jahresberichte/rehabericht_2013.pdf;jsessionid=293B4EE92BE9D952CC220BD49D1BEAC5.cae02?__blob=publicationFile&v=5 Stand: 13.4.2016 22 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011. Im Internet: http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/VorsorgeRehabilitation/DiagnosedatenVorsorgeReha2120622117004?__blob=publicationFile Stand: 13.4.2016 23 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Leistungsfähigkeit bei chronisch entzündlicher Darmkrankheit (CED). Januar 2011 Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208296/publicationFile/21237/leitlinie_leistungsfaehigkeit_darm_pdf.pdf Stand: 13.4.2016