NOTARZT 2016; 32(04): 168-174
DOI: 10.1055/s-0042-108237
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wiederbelebung – Eine szientometrische Analyse der weltweiten Forschung und kritische Betrachtung der derzeitigen Evaluierungsparameter

Resuscitation – Scientometric Analysis of the Global Research and Critical Approach to Current Evaluation Parameters
N. Schöffel
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
,
M. Weiland
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
,
M. H. K. Bendels
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
,
J. Bauer
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
,
D. Brüggmann
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
,
D. A. Groneberg
2   Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Thema Reanimation besitzt wissenschaftlich und epidemiologisch hohe Relevanz. Für den einzelnen Wissenschaftler ist es im Angesicht der großen Anzahl von Publikationen schwierig, sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, Institutionen mit einem Forschungsschwerpunkt zu detektieren oder einzelne Wissenschaftler und deren wissenschaftliche Leistungen zu objektivieren. Dieser Artikel evaluiert die gesamte Forschung zum Thema Reanimation über den Zeitraum 1900 – 2014 im „Web of Science“. Zu diesem Zweck wurden szientometrische Methoden gewählt und einzelne Ergebnisse nach den „Density Equalizing Map Projections“ dargestellt. Insgesamt konnten 23 674 Artikel evaluiert werden, die Grundlage für eine qualitative und quantitative Analyse sind. Im Vergleich vereinen die USA die größte Anzahl von Veröffentlichungen und Zitationen sowie die produktivsten Institutionen, Zeitschriften und Autoren mit dem höchsten „Impact“ auf sich. Bei der Analyse der internationalen, nationalen und autorspezifischen Kooperationen zeigen sich Kooperationscluster, die für den wissenschaftlichen Fortschritt zunehmend von Bedeutung sind. Es zeigen jedoch auch die negativen Aspekte des heutigen Publikationssystems (z. B. bewusstes Selbstzitieren, um eigenes Renommee zu steigern). In diesem Zusammenhang sollten einige etablierte, szientometrische Bewertungsparameter von Forschungsleistungen (e. g. Zitationsrate, Impakt-Faktor) kritisch gesehen werden. Das Ziel künftiger Arbeiten sollte es sein, Faktoren zu etablieren, die wissenschaftliches Fehlverhalten berücksichtigen, um die Validität solcher Parameter zu erhöhen.

Abstract

The topic “resuscitation” is of increasing interest due to its major socioeconomic importance. Publications have increased strongly since the 1990 s. In this respect, it is very difficult for a single scientist to obtain an overview of the topic, to identify institutions with a particular focus, or to evaluate scientists with substantial contribution. Scientometrics is a young field in research to evaluate scientific efforts, to quantify the scientific impact of published items according to a particular topic or to detect areas of specific interest. By comparing quantitative (i. e. number of publications) and qualitative factors (i. e. citation rate), it is possible to evaluate this analysis methodically. In the period 1900 – 2014, a number of 23.674 published items were included in the ISI-Web referring to the term “resuscitati*”. The U. S. takes a leading position in terms of the overall number of publications and citations. Additionally, the most productive (i. e. number of publications) and the most prolific (i. e. number of citations) institutions, journals, authors, and cooperations were of U. S. origin. Analysing international, national and author-specific cooperations, clusters can be identified. In this respect, clusters are of major interest as they are often the origin of the most important scientific work on a topic. Nevertheless, the validity of some of the current evaluation parameters of scientific work (e. g. citation rate, h-index, Impact-Factor) should be considered from a critical point of view due to scientific malpractice (e. g. the common problem of self-citation to increase the “Impact” of own work). Hence, it is useful to establish “factors” that limit or exclude such malpractice to obtain more sustainable results.