Zusammenfassung
Ziel: Die Entfernung von Klebern nach Abnahme der Brackets ist ein wichtiger Schritt in der kieferorthopädischen Behandlung. Das Ziel dieser Studie war es zu eruieren mit welchen Schleifkörpern die homogenste Oberfläche geschaffen werden kann.
Material und Methode: An 69 extrahierten humanen Frontzähnen wurden definierte Klebstoffmengen angebraucht, die anschließend mit folgenden Schleifkörpern entfernt wurden: Komet Torpedo H284 (RA-Schaft), Komet H22ALGK (FG-Schaft und RA-Schaft) und Reliance Renew 218 (FG-Schaft). Die Zahnoberflächen wurden darauffolgend mit einem Konfokalmikroskop untersucht und mit unberührten Zahnoberflächen verglichen. Folgende Parameter wurden zur Bestimmung der Homogenität einer Oberfläche erhoben: die arithmetische Flächenrauheit Sa, der quadratische Mittelwert der Profilabweichung Sq, die gemittelte Rautiefe Sz, die mittlere Glättungstiefe Sp sowie die gemittelte Riefentiefe Sv. Die Resultate wurden anhand einer deskriptiven Statistik beschrieben. Kontinuierliche Daten wurden als Median (Interquartilsabstand) angegeben. Zur Bewertung der statistischen Signifikanz wurde der Mann-Whitney-U-Test angewandt.
Ergebnisse: Der Komet Torpedo H284 und der Komet H22ALGK verursachten die kleinste, der Schleifkörper Reliance Renew 218 die größte Streuung beim arithmetischen Flächenrauheitswert Sa. Bei den Schleifkörpern Komet H22ALGK produzierten jene mit 120.000 Drehzahl (RPM) weniger Streuung bei den Sa-Werten, als jene mit 40.000 RPM. Der quadratische Mittelwert der Profilabweichung Sq wies bei allen Gruppen eine annährend ähnliche Verteilung wie bei Sa auf. Die gerillte Rautiefe Sz zeigte bei den unbehandelten Zähnen die größte Inhomogenität auf.
Conclusio: Beim Vergleich 2 gleicher Polierer mit unterschiedlicher Drehzahl (Komet H22ALGK) erzeugte jener mit schnellerer Drehzahl glattere Oberflächen.
Abstract
Aim: Entire removal of acrylic resin after debonding of orthodontic brackets is crucial for proper orthodontic treatment. The current study analysed different removal parameters with regard to surface homogeneity, such as the type of abrasive polisher and the rotational speed.
Material and methods: A predetermined amount of material was applied on 69 human anterior teeth, which was then removed with different polishers: Komet Torpedo H284, Komet H22ALGK and Reliance Renew 218. After removal the surface quality was examined by confocal microscopy and compared to untreated samples. The following parameters were included for evaluation of surface homogeneity: the arithmetic area roughness value Sa, the quadratic mean of profile deviation Sq, the average surface roughness Sz, the average smoothing depth Sp, and the mean drag line depth Sv. Results were evaluated with descriptive statistics. Data was continuously noted down as median (interquartile range). Statistical significance was evaluated by the Mann-Whitney-U-Test.
Results: Lowest statistical scattering for the arithmetic area roughness Sa was obtained for treatment with the Komet Torpedo H284, the Komet H22ALGK broadest instead with the abrasive Reliance Renew 218. Scattering Sa for the abrasive Komet H22ALGK was lower for 120.000 rounds per minute, compared to 40.000 per minute. The distribution of the quadratic mean of profile deviation Sq was similar to the Sa values for all abrasive instruments. The mean drag line depth SZ showed the biggest differences for untreated teeth.
Conclusion: By comparing 2 equal polishers with different shanks (Komet H22ALKG), the ones with higher drive generated smoother surfaces.
Schlüsselwörter
Kleber/Adhäsive - Bracketabnahme
Key words
adhesives - debonding of orthodontic brackets