Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52(05): 342-355
DOI: 10.1055/s-0042-109286
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präoperative Vorbereitung und Evaluation: der ältere Patient

Preoperative Evaluation and Arrangements: The Elderly Patient
Cynthia Olotu-Steffen
,
Simone Gurlit
,
Rainer Kiefmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung müssen sich heutzutage immer mehr ältere und hochbetagte Patienten einer Operation unterziehen – eine Herausforderung für die Chirurgie und insbesondere für die Anästhesiologie. Dieser Beitrag beschreibt, wie altersbedingte Besonderheiten präoperativ erfasst und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können, um das Risiko der postoperativen Morbidität – oder gar Pflegebedürftigkeit – zu verringern.

Abstract

With a constantly growing portion of elderly within our population and the advances of modern medicine, surgery on aged and very aged patients has become a daily hospital routine. Due to the physical and mental features of ageing these patients face special perioperative risks. They display a higher rate of complications, morbidity and cognitive deficits which might in the end lead to persisting need of care. Even in the healthy elderly, most organ functions are “physiologically” instable or deficient and the homeostasis of health and disease is fragile. The preoperative evaluation of the aged patient has to be extended towards risk factors and pathologic pre-conditions which derive especially from high age and are so far not determined by a mere “fit-for-anaesthesia?” evaluation. This includes assessment of frailty and functional status as well as the evaluation of pre-existing cognitive deficits, malnutrition and polypharmacy. Prevention of postoperative cognitive deficits and delirium is an important goal of medical therapy and requires i. a. omission of benzodiazepines, BIS-controlled anaesthesia, focus on patientʼs comfort and orientation and inclusion of close relatives and confidants in all processes. Considering all this, an elderly patient might require more time than usually given to be well prepared for anaesthesia, surgery and the postoperative course. The altered physiology and the special risk profile of the aged patient demand special attention and time throughout the perioperative phase. With an increasing number of elderly presenting for surgery, it is likely that more age-adapted structures and processes become implemented in our hospitals.

Kernaussagen
  • Höheres Alter bedingt organische Funktionseinschränkungen und einen labilen Gesundheitszustand, auch bei gut erhaltener körperlicher und geistiger Fitness.

  • Die optimale präoperative Vorbereitung des älteren Patienten geht weit über die klassische, rein narkoseassoziierte Prämedikation hinaus.

  • Ein wichtiger prognostischer Faktor für perioperative Morbidität und POCD sind vorbestehende kognitive Einschränkungen. Deren Erfassung sollte daher Teil der präoperativen Evaluation sein.

  • Angehörige sind wichtige Ansprechpartner des Arztes. Sie sollten auf die besonderen altersspezifischen Risiken sowie ihre eigenen Möglichkeiten der Delirprophylaxe hingewiesen werden (z. B. kognitive Stimulation bieten, für Orientierung sorgen, zu Atemtraining und zum Trinken auffordern).

  • Von einer pharmakologischen anxiolytischen Prämedikation beim älteren Patienten wird abgeraten, stattdessen sollten nichtpharmakologische Maßnahmen der Anxiolyse zur Anwendung kommen.

  • Hör- und Sehhilfen sollten immer mit in den OP genommen werden und – ebenso wie Zahnprothesen – erst unmittelbar vor der Narkoseeinleitung entfernt werden.

  • Eine Vollnarkose beim älteren Patienten sollte immer unter BIS-Monitoring durchgeführt werden (Zielwerte über 20).

  • Orientierung und Komfort des Patienten, Wärmemanagement, richtige Medikation, Narkoseverfahren und -führung sowie Schmerztherapie sind Determinanten des postoperativen Verlaufs, in physischer wie in kognitiver Hinsicht.

  • Delirprophylaxe ist eine Säule der Therapieplanung beim älteren Patienten und umfasst den prä-, intra- und postoperativen Bereich. Die Vermeidung neu entstehender kognitiver Defizite während des Krankenhausaufenthalts muss ein wesentliches Behandlungsziel sein.