Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(11): 441-448
DOI: 10.1055/s-0042-109403
Diagnostische Verfahren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Prüfung eines Screenings zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (SkPTBS)

Development and Validation of a Screening Instrument for Complex PTSD
Florence Dorr
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Insitut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Christian Firus
2   Psychotherapie, Rehaklinik Glotterbad, Glottertal
,
Rolf Kramer
3   Klinik Hüttenbühl, Psychologische Psychotherapie, Rehazentrum Bad Dürrheim
,
Jürgen Bengel
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Insitut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 December 2015

akzeptiert 03 May 2016

Publication Date:
29 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Folgen langandauernder interpersoneller Traumatisierungen sind unter dem Begriff komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS oder DESNOS) bekannt. Die ICD-11-Kriterien werden kPTBS als neue Diagnose enthalten. Derzeit fehlt es jedoch an adäquaten Diagnoseinstrumenten. Daher wurde ein Screening-Fragebogen entwickelt und geprüft, mit dem Risikopatienten für kPTBS identifiziert werden können. Das Screening zur komplexen PTBS (SkPTBS) prüft a) potentiell traumatische Erfahrungen, b) Risiko- und Schutzfaktoren sowie c) Symptome der kPTBS. 325 Patienten der psychosomatischen Rehabilitation (mittleres Alter 51,5±8,7 Jahre; 61,2% Frauen) füllten das Screening zu Beginn ihrer stationären Behandlung aus. Die Diagnose kPTBS bei Rehabilitationsende diente als primäres Validierungskriterium. Der Anteil Betroffener mit kPBTS lag bei 8,9% (n=29). Die metrischen Items des SkPTBS erwiesen sich als trennscharf, die Skala erreichte eine sehr gute Reliabilität (α=0,91). Die faktorielle Struktur war eindimensional. Das SkPTBS konnte zuverlässig die Diagnose kPTBS vorhersagen, seine Gesamtwerte korrelierten mit der globalen Symptombelastung (SCL-90-R) und depressiven Symptomen (BDI-II). Eine revidierte Fassung des SkPTBS wurde erarbeitet.

Abstract

Chronic interpersonal traumata systematically result in psychological impairments referred to as complex post-traumatic stress disorder (cPTSD or DESNOS). This diagnosis will be newly established in the ICD-11 system. However, there is need for diagnostic instruments to assess cPTSD. The aim was to develop a screening form to identify patients at risk for cPTSD. The Screening for complex PTSD (SkPTBS) tests a) experience of potential traumatic events, b) related influential features and risk factors, and c) symptoms of cPTSD. 325 patients (mean age 51.5±8.7 years; 62.1% female) filled out the screening instrument at the beginning of their inpatient psychotherapy. The primary criterion for testing SkPTBS validity was the diagnosis of complex PTSD at the end of the inpatient treatment. The proportion of patients with cPTSD was 8.9% (n=29). SkPTBS items were selective, and the scale showed very good reliability (α=0.91). Factor analysis revealed a one-dimensional structure. SkPTBS total values predicted having cPTSD diagnosis and were correlated with global symptom severity (SCL-90-R) and depressive symptoms (BDI-II). There is evidence for high clinical utility of SkPTBS. A revised version was developed.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 van der Kolk BA. The assessment and treatment of complex PTSD. In: Yehuda R. (ed.). Treating trauma survivors with PTSD. Washington, DC: American Psychiatric Press; 2002: 127-156
  • 2 Sack M, Sachsse U, Schellong J. Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 3 Maercker A. Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie. In: Maercker A. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. vollst. überarb. u. akt. Aufl. Berlin: Springer; 2013: 13-34
  • 4 Courtois CA, Ford JD (Hrsg.) Komplexe traumatische Belastungsstörungen und ihre Behandlung: Eine evidenzbasierte Anleitung. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung; 2011
  • 5 van der Kolk BA, Roth S, Pelcovitz D et al. Disorders of extreme stress: The empirical foundation of a complex adaptation to trauma. J Traum Stress 2005; 18: 389-399
  • 6 Wöller W. Trauma und Persönlichkeitsstörungen: Ressourcenbasierte psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 7 Herman JL. Trauma and recovery. New York, NY: Basic Books; 1992
  • 8 van der Kolk BA. Developmental Trauma Disorder: Toward a rational diagnosis for children with complex trauma histories. Psychiatr Ann 2005; 32: 401-408
  • 9 Pelcovitz D, van der Kolk BA, Roth S et al. Development of a criteria set and a Structured Interview for Disorders of Extreme Stress (SIDES). J Traum Stress 1997; 10: 3-16
  • 10 Sack M. Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt 2004; 75: 451-459
  • 11 Hecker T, Maercker A. Komplexe posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-11. Psychotherapeut 2015; 60: 547-562
  • 12 Weltgesundheitsorganisation. Complex post-traumatic stress disorder (18.05.2016). Im Internet: http://id.who.int/icd/entity/585833559 Stand: 19.05.2016
  • 13 Pielmaier L, Maercker A. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische Reifung. In: Seidler GH. (Hrsg.) Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 73-82
  • 14 Ford JD, Stockton P, Kaltman S et al. Disorders of Extreme Stress (DESNOS) symptoms are associated with type and severity of interpersonal trauma exposure in a sample of healthy young women. J Interpers Violence 2006; 21: 1399-1416
  • 15 Maercker A. Psychologische Modelle. In: Maercker A. (Hrsg.) Posttraumatische Belastungsstörungen. 4. vollst. überarb. u. akt. Aufl. Berlin: Springer; 2013: 35-54
  • 16 Brewin CR, Andrews B, Valentine JD. Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psycholy 2000; 68: 748-766
  • 17 Trickey D, Siddaway AP, Meiser-Stedman R et al. A meta-analysis of risk factors for post-traumatic stress disorder in children and adolescents. Clin Psychol Rev 2012; 32: 122-138
  • 18 Ozer EJ, Best SR, Lipsey TL et al. Predictors of posttraumatic stress disorder and symptoms in adults: A meta-analysis. Psychol Trauma 2008; S: 3-S: 36
  • 19 Becker-Nehring K, Witschen I, Bengel J. Schutz- und Risikofaktoren für Traumafolgestörungen. Z Klin Psychol Psychother 2012; 41: 148-165
  • 20 Ford JD, Courtois CA. Definition und Verständnis komplexer Traumata und der komplexen traumatischen Belastungsstörung. In: Courtois CA, Ford JD. (Hrsg.) Komplexe traumatische Belastungsstörungen und ihre Behandlung. Eine evidenzbasierte Anleitung. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung; 2011: 32-50
  • 21 Ebbinghaus R, Denis D, Biesold K. Probleme in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen. Trauma & Gewalt 2014; 8: 102-113
  • 22 Fiedler P. Komplexe Traumatisierung und Persönlichkeitsstörungen. In: Seidler GH, Laszig P, Micka R, Nolting BV. (Hrsg.) Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie. Theorie – Krankheitsbilder – Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2003: 55-78
  • 23 Sack M. Folgen schwerer Traumatisierungen: Klinische Bedeutung und Validität der Diagnose komplexe posttraumatische Belastungsstörung (2005). Im Internet http://www.martinsack.de/_downloads/Sack_Komplexe_PTBS_2005.pdf Stand: 19.05.2016
  • 24 Sack M, Hofmann A. Interview zur komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (IK-PTBS) (2001). Im Internet: http://www.martinsack.de/_downloads/Interview_zur_komplexen_PTBS.pdf Stand: 19.05.2016
  • 25 Hauffa R, Roth M, Biesold K et al. Das Essener Trauma Inventar: Validierung an einer Stichprobe von Bundeswehrsoldaten. Z Med Psychol 2010; 19: 81-87
  • 26 Foa EB, Ehlers A, Clark DM et al. The Posttraumatic Cognitions Inventory (PTCI): Development and validation. Psychol Assess 1999; 11: 303-314
  • 27 Freyberger HJ, Spitzer C, Stieglitz R. Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS): Ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene; deutsche Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F.W. Putnam. 2. überarb. u. erw. Aufl Bern: Huber; 2005
  • 28 Franke GH. SCL-90-R – Die Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis. 2. vollst. überarb. u. neu norm. Aufl; Göttingen: Beltz Test; 2002
  • 29 Beck AT, Steer RA, Brown GK. Beck-Depressions-Inventar: BDI-II, Revision. 2. Aufl. Frankfurt a. M: Pearson Assessment; 2009
  • 30 Stevens J. Applied multivariate statistics for the social sciences. 4th (ed.) . Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates; 2002
  • 31 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Reha-Bericht 2012: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2012