Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2016; 06(05): 207-210
DOI: 10.1055/s-0042-109533
DOI: 10.1055/s-0042-109533
Praxis
Wertschöpfung neu erfinden
Erfolgsformel: Vertrauen
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 August 2016 (online)

Zusammenfassung
Wertschöpfungspartnerschaft Ohne Vertrauen kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit in wissensbasierten Organisationen nicht funktionieren und die Wettbewerbsfähigkeit einer Klinik nicht erhalten werden – es bedarf einer „Wertschöpfungspartnerschaft“. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wie Vertrauen aufgebaut wird und wie es sich auf die Mitarbeitenden und den Erfolg einer Klinik auswirkt, erläutern unsere Autoren im dritten Teil unserer Serie.
-
Literatur
- 1 siehe z. B. rbb 24 aktuell: Prozess wegen Abrechnungsbetrug an DRK-Kliniken begonnen. 08.04.2016 18:07 Uhr
- 2 Seifert M. Vertrauensmanagement in Unternehmen. München: Mehring; 2001
- 3 nach Eichinger M. Internationale Kooperationen – Ein Ansatz für ein vertrauensbasiertes Management. Dissertation Bamberg: Universität; 2010
- 4 nach der Erfahrung der Autoren, ergänzt um Beiträge von Barbara Loges, OP-Manager SJK Essen, Uwe von Hagen, OP-Manager Städt. Klinikum Korbach.
- 5 ergänzt um Beiträge von Barbara Loges, OP-Manager SJK Essen, Uwe von Hagen, OP-Manager Städt. Klinikum Korbach.
- 6 Fechtner H, Lux V. Schaltstelle des Wandels. Im OP 2016; 4: 165-166
- 7 z. B. Rosemann B, Schweer M. Psychologie der Führung: Theorien und empirische Befunde. In: Georgogiannis P, Hrsg. Theorien der Sozialpsychologie. Athen: 1992: 100-133
- 8 Fechtner H, Finke U. Profit-Center OP. Im OP 2016; 3: 102-106
- 9 als ersten Einstieg siehe Wikipedia. Laterale Führung. Im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Laterale_F%C3%BChrung Stand: 16.05.2016