Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(05): 713-718
DOI: 10.1055/s-0042-109701
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Visual-Snow-Syndrom: Symptome und ophthalmologische Befunde

Visual Snow Syndrome: Symptoms and Ophthalmological Findings
H. Tegetmeyer
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 November 2015

akzeptiert 09 May 2016

Publication Date:
10 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel Als „visual snow“ oder Augenrauschen bezeichnet man die persistierende Wahrnehmung feiner flimmernder Punkte im Bereich des ganzen Gesichtsfelds beider Augen. Die Diagnose eines Visual-Snow-Syndroms erfordert die Erhebung weiterer typischer visueller Begleitsymptome und den Ausschluss organischer ophthalmologischer, neurologischer oder pharmakologischer Ursachen.

Patienten und Methoden Sieben Patienten (davon 3 männlich) im Alter von 13 – 36 Jahren, die sich wegen anhaltenden Augenrauschens ambulant vorstellten, wurden untersucht und befragt. Bei den Patienten wurden Vorderabschnitts- und Fundusbefund, bestkorrigierter Visus, Gesichtsfeld, Binokularstatus, Farbsehen (D15-Test), Ganzfeld-ERG, VECP (visuell evozierte kortikale Potenziale) sowie ein OCT von Makula und Papille (RNFL: peripapilläre retinale Nervenfaserschicht) erhoben.

Ergebnisse Bei allen Patienten wurden an beiden Augen ein Visus von mindestens 1,0 sowie regelrechte funktionsdiagnostische Befunde ermittelt. Als zusätzliche typische Symptome eines Visual-Snow-Syndroms wurden angegeben: illusionäre Palinopsie (n = 6), Störung des Dämmerungssehens (n = 5), positive Lichtphänomene (n = 7). Bei 5 Patienten war eine Migräne mit Aura bekannt. Die Einnahme von halluzinogenen Drogen oder zentral wirksamen Pharmaka wurde verneint. Die Befunde der vorliegenden bzw. veranlassten neurologischen Untersuchungen waren bei allen Patienten regelrecht.

Schlussfolgerungen Das Visual-Snow-Syndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Eine Beeinträchtigung visueller Funktionsparameter tritt dabei nicht auf. Außer Augenerkrankungen müssen differenzialdiagnostisch eine Migräne mit persistierender Aura sowie neurologische Erkrankungen oder die Einnahme halluzinogener Drogen bzw. zentral wirksamer Pharmaka ausgeschlossen werden, die sowohl ein Augenrauschen als auch eine Palinopsie verursachen können.

Abstract

Background The symptom “visual snow” describes the continuous perception of tiny flickering dots within the whole visual field of both eyes. The diagnosis of a visual snow syndrome requires the appearance of typical additional visual symptoms and the exclusion of ophthalmological or neurological causes, or pharmacological influences.

Patients and Methods Three male and four female subjects between 13 and 36 years of age referred with visual snow were investigated and asked about their symptoms. A complete ophthalmological investigation, including binocular fundoscopy, was performed in all patients. Furthermore, best corrected visual acuity, perimetry, binocular functions, colour vision (D15-test), full-field ERG, pattern-reversal VEP and SD-OCT images of macula and optic nerve (RNFL) were analysed.

Results Visual acuity of at least 1.0 and normal findings for all further investigations were observed in all patients. The following additional visual symptoms were identified: illusionary palinopsia (n = 6), disturbance of night vision (n = 5), positive light phenomena (n = 7). A history of migraine with aura was reported in five patients. The intake of hallucinogenic drugs or centrally active pharmaceuticals was denied by all patients. The findings of available or initiated neurological investigations were normal.

Conclusions The visual snow syndrome has to be regarded as a diagnosis of exclusion. Visual function parameters are not impaired. Apart from eye diseases, a persistent migraine aura as well as neurological diseases or the intake of hallucinogenic drugs must be excluded as possible causes of visual snow and palinopsia.