In der MTRA-Ausbildung gibt es kein Gesetz, dass den Ausbildern vorschreibt, wie die Anleitung der Schüler aussehen soll. Es wird nur definiert, wie viele Stunden ein MTRA-Schüler in der Praxis absolvieren muss und was er bis zum Abschluss der Ausbildung erlernt haben soll. Jede einzelne Schule bzw. praktische Ausbildungsstätte hat ihre eigenen Standards entwickelt. Das Spektrum ist weit gefächert und reicht von einfach nur anwesend und sich selbst überlassen sein bis hin zur qualifizierten Betreuung durch Praxisanleiter und Mentoren. Wie könnte also ein Standard in der MTRA-Schülerbetreuung aussehen und welchen Nutzen haben vielleicht auch die Mitarbeiter davon?