Zusammenfassung
Körperbezogenes Kontrollverhalten als behaviorale Manifestation eines gestörten Körperbildes
begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen. Der Body Checking
Questionnaire (BCQ) ist der Fragebogen zur Erfassung von körperbezogenem Kontrollverhalten,
der international am meisten Beachtung findet. Da bisher ausschließlich Validierungsstudien
an erwachsenen Populationen vorliegen, ist das Ziel dieser Studie, die teststatistische
Überprüfung der deutschsprachigen Version des BCQ an Jugendlichen. Untersucht wurden
insgesamt N=129 weibliche Jugendliche, davon n=57 mit einer Anorexia Nervosa und n=24
mit einer Bulimia Nervosa sowie n=48 gesunde weibliche Jugendliche. Eine konfirmatorische
Faktorenanalyse stützt die auch in der Originalfassung gefundene Untergliederung des
BCQ in einen Generalfaktor und die 3 Subfaktoren „Gesamterscheinung“, „Spezifische
Körperteile“ und „Idiosynkratisches Kontrollieren“. Die internen Konsistenzen sind
gut (α≥0,81), ebenso wie die Differenzierungsfähigkeit des BCQ zwischen Jugendlichen
mit und Jugendlichen ohne Essstörungen. Signifikante Korrelationen zwischen dem BCQ
und anderen Body-Image-Fragebögen weisen auf eine gute konvergente Validität hin.
Der deutschsprachige BCQ stellt somit ein valides und reliables Instrument zur Erhebung
von körperbezogenem Kontrollverhalten bei Jugendlichen in klinischer Forschung und
Praxis dar.
Abstract
Body-related checking behavior, as a behavioral manifestation of a disturbed body
image, fosters the development and maintenance of eating disorders. The Body Checking
Questionnaire (BCQ) is the most commonly used questionnaire for measuring body-related
checking behavior internationally. To date, validation studies are only available
for adult populations. Therefore, the aim of this study was to statistically test
the German-language version of the BCQ in adolescents. A total of N=129 female adolescents
were examined, comprising n=57 with Anorexia Nervosa, n=24 with Bulimia Nervosa, and
n=48 healthy female adolescents. A confirmatory factor analysis supports the subdivision
of the BCQ into a general factor and the subfactors “overall appearance”, “specific
body parts” and “idiosyncratic checking”, which was also found in the original version.
The internal consistencies are good (α≥0.81), and the BCQ is able to differentiate
well between adolescents with and without eating disorders. Significant correlations
between the BCQ and other body image questionnaires point to a good convergent validity.
The German-language BCQ thus constitutes a valid and reliable instrument for measuring
body-related checking behavior among adolescents in clinical research and practice.
Schlüsselwörter
Body Checking Questionnaire - Essstörungen - Körperbild - Körperbildstörung - Jugendliche
Keywords
Body Checking Questionnaire - eating disorders - body image - body image disturbances
- adolescents