Schlüsselwörter
Thrombopenie - Thrombose - heparininduzierte Thrombozytopenie - Argatroban
Keywords
thrombopenia - thrombosis - heparin-induced thrombocytopenia - Argatroban
Erläuterung
Die Diagnose „HIT“ wird klinisch gestellt. Neben dem Thrombozytenabfall und einem 4 T-Score [4] von 7 (< 4: geringe Wahrscheinlichkeit für eine HIT) wies unser Patient auch Plättchenfaktor-4-Antikörper auf. Kompressionsonografisch fanden sich neben der Schwellung und den akralen Zyanose typischerweise u. a. tiefe Beinvenenthrombosen beidseits, die bei Aufnahme nicht vorhanden waren.
Die HIT lässt sich in zwei Formen einteilen [1]:
Die HIT I tritt meist innerhalb der ersten Behandlungstage auf. Unter Behandlung mit unfraktioniertem Heparin (UFH) tritt in bis zu 5 % der Fälle eine spontan reversible Thrombozytopenie auf. Bei der HIT II fallen die Thrombozyten bei nicht sensibilisierten Patienten i. d. R. zwischen dem 5. und 10. Behandlungstag um > 50 % ab, typischerweise begleitet von venösen und arteriellen Thromboembolien [2]. Im Vergleich zu niedermolekularem Heparin (NMH) ist bei UFH das Risiko für eine HIT signifikant höher. Deshalb ist NMH u. a. zur Thromboseprophylaxe zu bevorzugen [3]. Möglicherweise ist Fondaparinux künftig eine effektive und sichere Alternative in der Behandlung der HIT II [5].
Durch wiederholte Messung mit Zitratblut konnte im vorgestellten Fall eine Pseudothrombozytopenie (= nicht-immunologische Verklumpung der Thrombozyten im EDTA-Blut) ausgeschlossen werden. Laborchemisch zeigte sich bei normwertigem Antithrombin III und Fibrinogen zudem kein Hinweis auf eine DIC. Die Antikoagulation wurde umgehend auf den reversiblen Thrombininhibitor Argatroban umgestellt. Darunter normalisierte sich die Thrombozytenzahl im Verlauf (▸ [
Abb. 3
]). Nach fehlgeschlagenen Extubationsversuchen begannen wir nach chirurgischer Tracheotomie mit dem Weaning.
Abb. 3 Thrombozytenzahlen im Verlauf des stationären Aufenthalts.
Abb. 4 Kompressionssonografie der V. femoralis communis rechts. Links identischer Befund (nicht dargestellt).