Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111449
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Publication History
Publication Date:
25 August 2016 (online)

die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung ist seit langem ein wesentlicher Eckpfeiler der Gesundheitsvorsorge in Deutschland. Mit den im November 2007 von 15 Fachgesellschaften, Institutionen und Organisationen gemeinsam verabschiedeten und veröffentlichten „Eckpunkten zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik“ wurde erstmals über Fachgebietsgrenzen hinweg die zwingende Verzahnung von präklinischer und klinischer Versorgung unter besonderer Berücksichtigung des Zeitfaktors bei vital bedrohlichen Erkrankungen / Verletzungen anhand von 4 „Tracerdiagnosen“ verdeutlicht. Damit hat das Eckpunktepapier 2007 wichtige Rahmenbedingungen und Ziele als Grundlage für Strukturanforderungen und die notfallmedizinische Planung definiert. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung bestand die Notwendigkeit, das „Eckpunktepapier 2007“ zu erweitern und zu aktualisieren.
Das aktuell vorliegende und nunmehr von 30 Fachgesellschaften, Institutionen und Organisationen konsentierte „Eckpunktepapier 2016“ berücksichtigt anhand von mittlerweile 6 Tracerdiagnosen die gesamte notfallmedizinische Prozesskette vom Notfallereignis über sämtliche Faktoren der präklinischen Versorgung bis zur Weiterversorgung in der Klinik und dient damit als Leitfaden für die Bedarfsplanung sowohl der präklinischen als auch der klinischen Notfallmedizin.
Da es sich bei dem „Eckpunktepapier 2016“ um eine im Vergleich zum „Eckpunktepapier 2007“ deutlich umfangreichere Veröffentlichung handelt, haben wir uns in der Zeitschrift „Der Notarzt“ auf die Darstellung der Zusammenfassung und der Zeitintervalle in der präklinischen Notfallmedizin beschränkt. Die ebenfalls angegebenen Zugangsdaten zu dieser „Open-Access-Publikation“ ermöglichen allen Lesern den sehr lohnenden Zugriff auf das vollständige Werk.
Das vorliegende Heft enthält darüber hinaus eine Fülle von weiteren hochinteressanten Beiträgen, u. a. eine Übersicht über die „Fallstricke“ bei der notärztlichen Versorgung der ständig steigenden Anzahl hochbetagter Patienten und eine Übersicht über umsichtiges Verhalten bei Rettungsdiensteinsätzen an Tatorten, um die spätere kriminalistische Tatortarbeit und Aufklärung nicht unnötig zu erschweren. Der Beitrag über Druckkammerindikationen in der präklinischen Notfallmedizin zeigt eindrucksvoll, welche zwingenden und sinnvollen Indikationen neben dem in Deutschland extrem seltenen Tauchunfall für eine primäre Einweisung in ein Zentrum mit der Möglichkeit der hyperbaren Oxygenierung bestehen, welche oft zu spät erkannt werden.
Wir hoffen, mit allen in diesem Heft dargestellten Themen Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Rückmeldungen, Leserbriefe und eine sich daraus ergebende Diskussion mit unseren Lesern.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Schriftleitung
Schriftleitung
V. Dörges, Kiel
T. Kerner, Hamburg
P. Sefrin, Würzburg
E-Mail: schriftleiter-notarzt@thieme.de
Herausgeber
J. Beneker, Berlin
V. Dörges, Kiel
P. Gretenkort, Viersen
B. Hossfeld, Ulm
D. Kann, Kassel
R. Kunze, Senftenberg
N. Matthes, Stralsund
J. Reichel, Jena
F. H. Riebandt, Siegburg
M. Schinke, Merseburg
P. Sefrin, Würzburg
S. Spenke, Annaberg
Rubrikherausgeber
CME-Fortbildung: L. Lampl, Ulm
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin:
M. Helm, Ulm
Notfall-Pharmakologie: K. P. Ittner, Regensburg;
J. Koppenberg, Scuol; M. Müller, Göttingen
Notfall-Toxikologie: F. Martens, Berlin
EKG-Beispiele: P. Rupp, Aurich
Recht in der Notfallmedizin: J. Müssig, Dortmund; M. Peters, Berlin
Redaktionsausschuss
A. Bartsch, Bonn
E. Cavus, Bad Segeberg
M. Harloff, Saarlouis
T. Jakob, Herford
F. Reifferscheid, Kiel
T. Wurmb, Würzburg
Beirat
M. Baubin, Innsbruck
B. Bouillon, Köln
J. Braun, Stuttgart
V. Bühren, Murnau
H.-C. Diener, Essen
A. Ekkernkamp, Berlin
M. Fischer, Göppingen
R.-B. Kern, Leipzig
K. Langwieder, Pullach
A. Markewitz, Koblenz
E. Martens, Hamburg
J. Meixensberger, Leipzig
F-G. Pajonk, Schäftlarn
M. Ruppert, München
A. Schroth, Nürnberg
P. Tonn, Hamburg
M. Tsokos, Berlin
W. Voelckel, Salzburg
J.W. Weidringer, München
K. Werdan, Halle/Saale
R. Zahn, Ludwigshafen
T. Zilker, München
M. Zürcher, Basel
Organschaften
Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands e. V. (BAND)
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophen-medizin (ÖNK)
Redaktion
Kathrin Jürgens
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
E-Mail: kathrin.juergens@thieme.de
www.thieme-connect.de/ejournals
Manuskripteinreichung: notarzt@thieme.de
Listungen
EMBASE/Excerpta Medica, SCOPUS
Science Citation Index Expanded
Aktueller Impact-Factor: 0,408