Suchttherapie 2016; 17(03): 124-130
DOI: 10.1055/s-0042-111460
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drogenprohibition, soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung und Kriminalisierung

Drug Prohibition, Social Exclusion, Stigmatization and Criminalization
H. Stöver
1   Fachbereich 4 „Soziale Arbeit und Gesundheit“, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Der Zusammenhang von Drogenprohibition und sozialer Ausgrenzung ist bisher nicht genügend untersucht worden. Soziale Ausgrenzungs- und Stigmatisierungsprozesse beeinflussen Lebens- und Drogenkonsumbedingungen massiv. Das selektive Drogenverbot hat erhebliche Auswirkungen auf die Akzeptanz, Unterstützung und soziale Teilhabe. Nach einer strafrechtlichen Auffälligkeit durch Strafverfolgungs-/Justiz- oder Strafvollzugsbehörden werden soziale Ausgrenzungsprozesse verstärkt, die wiederum Auswirkungen auf das Drogenkonsumverhalten haben. Der Prozess der Kriminalisierung der Konsumierenden illegaler psychoaktiver Substanzen hat in Deutschland ein hohes Ausmaß angenommen. Die Zahl der polizeilich festgestellten Rauschgiftdelikte steigt seit vielen Jahren kontinuierlich an und betrifft im Wesentlichen Konsumierende mit Mengen zum Eigenbedarf (ca. 75% aller 282 604 im Jahre 2015 Delikte). Nach der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe erleben Drogenabhängige einen doppelten Ausschluss: von Freiheit und (in den meisten Bundesländern) vom Zugang zu anerkannten Infektionsschutz- und Behandlungsprogrammen. Zu diskutieren ist eine Reduktion der Kriminalisierungslast für Konsumierende illegaler Drogen, etwa mit einer gesellschaftlich konsentierten Regulation einer bestimmten Menge zum Eigenbedarf und kontrollierter Zugangsmöglichkeiten zu psychoaktiven Substanzen unter Wahrung des Jugend- und Verbraucherschutzes.

Abstract

The relationship between drug prohibition and social exclusion has not been analysed sufficiently yet. Processes of social exclusion and stigmatization are influencing conditions of living and drug consumption massively. The selective drug prohibition has significant consequences for the acceptance, support and social participation. After being confronted with law enforcement agencies, justice and prison services processes of social exclusion will be fuelled, which in turn will have consequences for the drug using behaviour. The process of criminalization of illicit drug users has reached a high extent in Germany. The number of offences against the drug law has increased continuously since the last years and affects mainly drug users with quantities of possession for personal usage (approx. 75% of all 282,604 offences in the year 2015). After the criminal conviction to a custodial sentence many drug users are facing a double exclusion: of liberty and (in most of the federal states) of access to acknowledged and programmes of infectious prophylaxis and treatment. It needs to be discussed how a reduction of the burden of criminalization for illicit drug users can be reached, for instance with a regulation of amounts for personal usage and controlled strategies of access to drugs based on a societal consensus, and by keeping in mind protection of youth and rights of consumers.