Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-111460
Drogenprohibition, soziale Ausgrenzung, Stigmatisierung und Kriminalisierung
Drug Prohibition, Social Exclusion, Stigmatization and CriminalizationPublication History
Publication Date:
16 August 2016 (online)
Zusammenfassung
Der Zusammenhang von Drogenprohibition und sozialer Ausgrenzung ist bisher nicht genügend untersucht worden. Soziale Ausgrenzungs- und Stigmatisierungsprozesse beeinflussen Lebens- und Drogenkonsumbedingungen massiv. Das selektive Drogenverbot hat erhebliche Auswirkungen auf die Akzeptanz, Unterstützung und soziale Teilhabe. Nach einer strafrechtlichen Auffälligkeit durch Strafverfolgungs-/Justiz- oder Strafvollzugsbehörden werden soziale Ausgrenzungsprozesse verstärkt, die wiederum Auswirkungen auf das Drogenkonsumverhalten haben. Der Prozess der Kriminalisierung der Konsumierenden illegaler psychoaktiver Substanzen hat in Deutschland ein hohes Ausmaß angenommen. Die Zahl der polizeilich festgestellten Rauschgiftdelikte steigt seit vielen Jahren kontinuierlich an und betrifft im Wesentlichen Konsumierende mit Mengen zum Eigenbedarf (ca. 75% aller 282 604 im Jahre 2015 Delikte). Nach der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe erleben Drogenabhängige einen doppelten Ausschluss: von Freiheit und (in den meisten Bundesländern) vom Zugang zu anerkannten Infektionsschutz- und Behandlungsprogrammen. Zu diskutieren ist eine Reduktion der Kriminalisierungslast für Konsumierende illegaler Drogen, etwa mit einer gesellschaftlich konsentierten Regulation einer bestimmten Menge zum Eigenbedarf und kontrollierter Zugangsmöglichkeiten zu psychoaktiven Substanzen unter Wahrung des Jugend- und Verbraucherschutzes.
Abstract
The relationship between drug prohibition and social exclusion has not been analysed sufficiently yet. Processes of social exclusion and stigmatization are influencing conditions of living and drug consumption massively. The selective drug prohibition has significant consequences for the acceptance, support and social participation. After being confronted with law enforcement agencies, justice and prison services processes of social exclusion will be fuelled, which in turn will have consequences for the drug using behaviour. The process of criminalization of illicit drug users has reached a high extent in Germany. The number of offences against the drug law has increased continuously since the last years and affects mainly drug users with quantities of possession for personal usage (approx. 75% of all 282,604 offences in the year 2015). After the criminal conviction to a custodial sentence many drug users are facing a double exclusion: of liberty and (in most of the federal states) of access to acknowledged and programmes of infectious prophylaxis and treatment. It needs to be discussed how a reduction of the burden of criminalization for illicit drug users can be reached, for instance with a regulation of amounts for personal usage and controlled strategies of access to drugs based on a societal consensus, and by keeping in mind protection of youth and rights of consumers.
-
Literatur
- 1 The Vienna Declaration: A Global Call to Action for Science-based Drug Policy. 2010 Im Internet: http://www.viennadeclaration.com/2010/06/the-vienna-declaration-a-global-call-to-action-for-science-based-drug-policy/
- 2 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Drogen- und Suchtbericht 2015. Bundesministerium für Gesundheit 2016. Im Internet: http://www.drogenbeauftragte.de/
- 3 Stöver H. Umdenken in Drogenpolitik und Drogenhilfe: mehr Menschen mit Substanzstörungen früher erreichen und besser versorgen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, (Hrsg.). Neue Ansätze in der Suchthilfe 2016; 47: 26-39
- 4 Stockrahm S. Lasst uns das Drogenproblem lösen. In: Zeitonline, 22. Juni 2016 Im Internet: http://www.zeit.de/feature/drogenpolitik-drogengesetz-drogenhandel-jugendschutz-praevention
- 5 Rumpf H-J. Suchtkrankenversorgung in Deutschland: Eine Zukunftsvision. Eröffnungsvortrag auf dem Deutschen Suchtkongress in Hamburg 2015;
- 6 Stöver H, Gerlach R. Gesundheitliche und soziale Auswirkungen der Prohibition. In: Gerlach R, Stöver H. (Hrsg.). Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten–Legalisierung von Drogen. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2012. 32. 95-112
- 7 BT-Drucksache 18/1613.Beabsichtigte und unbeabsichtigte Auswirkungen des Betäubungsmittelrechts überprüfen; 2014 Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/016/1801613.pdf
- 8 hib–heute im Bundestag Nr. 560. Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen. Im Internet: https://www.bundestag.de/presse/hib/2014_11-1339112
- 9 Gallie D, Paugam S. Soziale Prekarität und Soziale Integration. Eurobarometer 56.1. Bericht für die Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung. Brüssel: EORG; 2002. ; Im Internet http://www.iab.de/764/section.aspx/Publikation/k110216r03
- 10 CEIES (Statistics Users Council) . Konferenzunterlagen, Gemeinsame Konferenz, 22. November 1999. Esher: Imac Research; 1999
- 11 Kemmesies U. Zwischen Rausch und Realität: Drogenkonsum im Bürgerlichen Milieu. Wiesbaden: VS-Verlag; 2004
- 12 EMCDDA . Drogenkonsummuster und beobachtete Folgen in sozial ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen. 2003 Im Internet: http://ar2003.emcdda.europa.eu/de/page075-de.html
- 13 Zippel-Schultz B, Specka M, Cimander K et al. Outcomes of patients in long-term opioid maintenance treatment. Subst Use Misuse.
- 14 DrugScope . Vulnerable young people and drugs: opportunities to tackle inequalities. London: DrugScope; 2000
- 15 Stöver H, Förster St. Auswertung der Frankfurter Konsumraumdokumentation. Institut für Suchtforschung (ISFF); 2014. ; Im Internet www.isff.info
- 16 Zurhold H, Haasen C, Stöver H. Female drug users in European prisons. A European study of prison policies, prison drug services and the women’s perspectives. Oldenburg: BIS-Verlag; 2005. ; Im Internet http://oops.uni-oldenburg.de/524/
- 17 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1975: 10
- 18 Stöver H. Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit – Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien. In: Anhorn R, Bettinger F, Stehr J. (Hrsg.) Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag; 2008: 335-354
- 19 Bundeskriminalamt . Rauschgiftdelikte in Deutschland. Rauschgiftkriminalität Bundeslagebild 2016; (im Druck)
- 20 Bundeskriminalamt . Rauschgiftdelikte in Deutschland. Rauschgiftkriminalität Bundeslagebild 2015;
- 21 Statistisches Bundesamt . Rechtspflege. Ausgewählte Zahlen für die Rechtspflege. Fachserie 10, Reihe 1. 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
- 22 Statistisches Bundesamt . Rechtspflege. Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3.2011. Fachserie 10, Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
- 23 Jakob L, Stöver H, Pfeiffer-Gerschel T. Suchtbezogene Gesundheitsversorgung von Inhaftierten in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. Sucht 2013; 59: 39-50
- 24 Stöver H. Drogenabhängige in Haft – Epidemiologie, Prävention und Behandlung in Totalen Institutionen. Suchttherapie 2012; 13: 74-80
- 25 Thane K. Kein Entkommen?! Strukturelle Bedingungen der intramuralen Gesundheitsversorgung von DrogenkonsumentInnen. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität; 2015. Band 29
- 26 Bieneck S, Pfeiffer C Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzung. KFN, Forschungsbericht 119. Hannover 2012 Im Internet http://kfn.de/publikationen/kfn-forschungsberichte/
- 27 Reber B. Gesundheitsberichterstattung 2010 über die Gefangenen in Baden-Württemberg. Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg; 2011
- 28 Kriminologischer Dienst des Bildungsinstituts des Nds. Justizvollzuges 2006
- 29 Eckert J, Weilandt C. Infektionskrankheiten unter Gefangenen in Deutschland: Kenntnisse, Einstellungen und Risikoverhalten. Teilergebnisse des Projekts: Infectious Diseases in German Prisons – Epidemiological and Sociological Surveys among Inmates and Staff. Bonn: 2008: 37f
- 30 Robert Koch-Institut . Abschlussbericht der Studie „Drogen und chronische Infektionskrankheiten in Deutschland“ (DRUCKStudie). Infektions- und Verhaltenssurvey bei injizierenden Drogengebrauchenden in Deutschland 2016;
- 31 Stöver H, Hößelbarth S, Vogt I. Lebensweisen und Gesundheitsförderung von älteren Drogenabhängigen im Rhein-Main-Gebiet. ISFF-Studienreihe 2016; Im Internet www.isff.info
- 32 Problemanzeige der Sucht-Fachverbände. (30.09.2010). Frühzeitige Herstellung des Krankenversicherungsschutzes bereits während der Haft für die Zeit nach der Entlassung. Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V (buss), Fachverband Sucht e.V., Caritas Suchthilfe e.V., Fachverband Dogen und Rauschmittel e.V. (FDR), Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (GVS)
- 33 Boys A, Farrell M, Bebbington P et al. Drug use and initiation in prison: results from a national prison survey in England and Wales. Addiction 2002; 97: 1551-1560
- 34 Singleton N, Farrell M, Meltzer H. Substance misuse among prisoners in England and Wales. Int Rev Psychiatry 2003; 15: 150-152
- 35 Marushak L. Medical Problems of Prisoners. US Department of Justice, Bureau of Justice Statistics 2008; Im Internet: http://www.bjs.gov/content/pub/pdf/mpp.pdf
- 36 Stöver H, Weilandt C, Zurhold H et al. Final Report on Prevention, Treatment, and Harm Reduction Services in Prison, on Reintegration Services on Release from Prison and Methods to Monitor/Analyse Drug use among Prisoners. European Commission, Directorate – General for health and Consumers. Drug policy and harm reduction SANCO/2006/C4/02 2008; Im Internet: http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/drug/documents/drug_frep1.pdf
- 37 UNODC . A handbook for starting and managing needle and syringe programmes in prisons and other closed settings. UNODC; 2016 Im Internet: http://www.unodc.org/documents/hiv-aids/publications/Prisons_and_other_closed_settings/ADV_COPY_NSP_PRISON_AUG_2014.pdf
- 38 WHO . Preventing overdose deaths in the criminal-justice system. 2014 Im Internet: Online unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0020/114914/Preventing-overdose-deaths-in-the-criminal-justice-system.pdf [Stand: 18.03.2016]
- 39 WHO . Prevention of acute drug-related mortality in prison populations during the immediate post-release period. 2010 Im Internet: http://www.rsat-tta.com/Files/Prison_Mortality.pdf [Stand: 23.03.2015]
- 40 Stöver H. Gedanken zur Gesundheitsförderung von Gefangenen. Wir brauchen Healthy Prisons!. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe 2014; 22: 16-24 Im Internet http://www.bag-s.de/fileadmin/user_upload/PDF/BAG-S_Infodienst_DOKU_3_2014_fuer_WEBSEITE.pdf
- 41 Stöver H. Gesundheit und Gesundheitsförderung im Strafvollzug. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2013; 21: 7-13 Im Internet: http://www.bag-s.de/fileadmin/user_upload/PDF/Infodienst/1_2013_BAG-S_Infodienst_Webseite_Archiv.pdf
- 42 Stöver H, Knorr B. Spritzenvergabe in (deutschen) Haftanstalten: Geschichte und Perspektiven. In: Stöver H, Knorr B. (Hrsg.). HIV und Hepatitis-Prävention in Haft – keine Angst vor Spritzen! Bd. 28 der Schriftenreihe „Gesundheitsförderung im Justizvollzug“. Oldenburg: BIS-Verlag; 2014: 13-31
- 43 Stöver H, Hariga F. Prison-based needle and syringe programmes (PNSP)-still highly controversial after all these years. In: D:EPP 2016; 23: 103-112
- 44 Staack D. Normalisierung eines Modellprojektes? Spritzentausch in der JVA Lichtenberg. In: Stöver H, Knorr B. (Hrsg.). HIV und Hepatitis-Prävention in Haft–keine Angst vor Spritzen! Bd. 28 der Schriftenreihe „Gesundheitsförderung im Justizvollzug“. Oldenburg: BIS-Verlag; 2014: 49-66
- 45 Stöver H. Querschnittsthema Drogenabhängige in Haft. In: Feest J, Lesting W. (Hrsg.). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz, Köln: Carl Heymanns Verlag. 2016. (im Druck)