Zeitschrift für Palliativmedizin, Table of Contents Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17(05): 215-216DOI: 10.1055/s-0042-112180 Forum © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Pflegerische Begleitung in der Krise – Teil 3 – Sich verändern, gestalten, leben Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Schuchardt E. Warum gerade ich? Leben lernen in Krisen. 13. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2013: 44-45 2 Wingenfeld K. Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus: Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 10 3 Reddemann L. Resilienz. Z f Pallmed 2015; 1: 20-25 4 Blättner B, Waller H. Gesundheitswissenschaft – eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2011. Kap. 1 und 4.4 5 Anthony WA. Recovery from mental illness: the guiding vision of the mental health system in the 1990s. Innovations and Research 1993; 2: 17-24 6 Schulz M, Zuaboni G, Lehr M, Aderhalden C. 100 Wege um Recovery zu unterstützen – Ein Leitfaden für psychiatrische Fachpersonen. Im Internet: http://www.pflege-in-der-psychiatrie.eu/files/recovery/100Wege_0813%20(2).pdf Stand: 13.07.2016 7 Schuchardt E. Warum gerade ich? Leben lernen in Krisen. 13. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2013: 110 8 Telgheder M. Krankenschwestern prägen das Klinikimage am stärksten – Studie analysiert Tausende Internetbewertungen von Patienten. Handelsblatt 23.02.2015; 21