Zusammenfassung
Hintergrund Das Spektrum an Hautveränderungen bei Rheumatoider Arthritis (RA) wurde in zahlreichen Übersichtsarbeiten mit dem Ziel der lückenlosen Zusammenstellung aller beobachteten Hautveränderungen dargestellt, was für den klinischen Alltag oft wenig hilfreich war und größtenteils nicht auf prospektiven Studien an größeren Patientenkollektiven basierte.
Patienten/Material und Methoden Es erfolgte eine Pubmed-Datenbankrecherche nach deutsch- und englischsprachigen, epidemiologischen, retrospektiven sowie prospektiven Studien an großen Patientenkollektiven zu Hautveränderungen bei Patienten mit RA. Diese berücksichtigen zum Teil auch Krankheitsaktivitätsscores, neuere diagnostische Parameter (anti-CCP-Antikörper) sowie neuere Medikamente (TNF-α -Blocker).
Ergebnisse Rheumaknoten sind mit einer Prävalenz zwischen 20–30% die häufigste relativ spezifische kutane Manifestation einer RA. Aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass sie häufiger bei längerer Erkrankungsdauer, Nachweis von Rheumafaktoren und Anti-CCP-Antikörper sowie unter Therapie mit Methotrexat, Leflunomid und TNF-α-Antagonisten auftreten. Eine zweite spezifische jedoch seltene Gruppe an Hautmanifestationen umfasst die ‚granulomatösen und neutrophilen Dermatitiden bei Immunkomplexerkrankungen’. Von überschätzter Bedeutung scheint hingegen das Auftreten der ‚rheumatoiden Vaskulitis’ zu sein. Die meisten „vaskulitischen“ Befunde bei Patienten mit RA lassen sich im Rahmen von Begleiterkrankungen wie chronisch-venöser Insuffizienz, arterieller Verschlusskrankheit oder Diabetes einordnen.
Schlussfolgerung Trotz zunehmend frühzeitiger Therapie der RA und dem Einsatz neuerer Medikamente wird kein Rückgang der Prävalenz von Rheumaknoten beobachtet. Deren sogar höhere Prävalenz unter Methotrexat, Leflunomid und TNF-α-Antagonisten könnte ein Hinweis dafür sein, dass Rheumaknoten durch die gegenwärtige medikamentöse Therapie nicht signifikant beeinflussbar sind. Anders als Rheumaknoten scheinen die ‚granulomatösen und neutrophilen Dermatitiden bei Immunkomplexerkrankungen’ und die ‚rheumatoide Vaskulitis’ durch die neueren Medikamente besser beeinflussbar zu sein. Wir haben den Versuch unternommen, eine Zusammen- und Gegenüberstellung der Kriterien für die spezifischeren RA-assoziierten Hautveränderungen zu erarbeiten. Tatsächlich lässt sich beginnend mit Rheumaknoten bis hin zur ‚rheumatoiden Vaskulitis’ ein fließender Übergang der klinisch-histologischen Charakteristika darstellen, der in erster Linie den Akuitätsparametern der RA sowie der Reaktionslage des Patienten zuzuschreiben ist.
Abstract
Background The spectrum of skin manifestations in patients with rheumatoid arthritis (RA) has been described in numerous reviews with the aim of completeness. However, this has not been very helpful for daily practice and is not based on prospective studies with larger patient populations.
Patients/Material and Methods We performed Pubmed research for German and English epidemiologic, retrospective and prospective studies on larger patient populations for skin manifestations in patients with RA. Some of these studies included disease activity scores, new diagnostic parameters (anti-CCP antibodies) and new drugs (TNF-α blockers).
Results Rheumatoid nodules have a prevalence between 20–30% and are the most common, and a relatively specific, cutaneous manifestation of RA. Recent studies show that they are more prevalent in patients with prolonged disease duration, presence of rheumatoid factors and anti-CCP antibodies and on treatment with methotrexate, leflunomide and TNF-α blockers. A second specific, but rare group of skin manifestations comprises ‘granulomatous and neutrophilic dermatitides in immune complex diseases’. The prevalence of ‘rheumatoid vasculitis’, however, seems to be overestimated. Most “vasculitic” changes in patients with RA are due to concomitant diseases such as chronic venous insufficiency, arterial obstructive disease or diabetes.
Conclusion Although RA treatment is increasingly started at an early point in time and contains new drugs, the prevalence of rheumatoid nodules has not been reduced. The fact that they are even more prevalent in patients treated with methotrexate, leflunomide and TNF-α blockers could be a hint that the current medical treatments have no significant effect on rheumatoid nodules. Compared with rheumatoid nodules, ‘granulomatous and neutrophilic dermatitides in immune complex diseases’ and ‘rheumatoid vasculitis’ seem to respond better to new drugs. We tried to create a compilation and comparison of criteria for the more specific RA-associated skin manifestations. Indeed, there is a smooth clinical-histopathologic transition from rheumatoid nodules to ‘rheumatoid vasculitis’, mainly ascribable to the acuity of RA and the patient’s reactivity status.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - kutane Manifestationen - Histologie
Key words
rheumatoid arthritis - cutaneous manifestation - histology