RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000060.xml
Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(09/10): 347-348
DOI: 10.1055/s-0042-112625
DOI: 10.1055/s-0042-112625
Editorial
Flucht, Migration und psychische Gesundheit
Flight, Migration and Mental HealthWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2016 (online)

Schon 2008 hat die PPmP ein Sonderheft zum Thema Migration und Gesundheit herausgegeben [1]. Einige der Beiträge sind kaum rezipiert worden, viele jedoch relativ häufig. Am meisten rezipiert wurde ein Review zu Depressivität, Angst und posttraumatischer Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen [2].
-
Literatur
- 1 Koch U, Brähler E. „Migration und Gesundheit” – ein Thema mit hoher Priorität. Psychother Psych Med 2008; 58: 105-106
- 2 Lindert J, Brähler E, Wittig U et al. Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Psychother Psych Med 2008; 58: 109-122
- 3 Merbach M, Wittig U, Brähler E. Angst und Depression polnischer und vietnamesischer MigrantInnen in Leipzig unter besonderer Berücksichtigung ihres Eingliederungsprozesses. Psychother Psych Med 2008; 58: 146-154
- 4 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis?. Psychother Psych Med 2008; 58: 176-182
- 5 Lindert J, Priebe S, Penka S et al. Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 2008; 58: 123-129
- 6 Hofmann M, Hagemeier I, Altenhain K et al. Evaluation ärztlicher und psychologischer Bescheinigungen in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Psychother Psych Med 2014; 64: 12-19
- 7 Steinhäuser T, Martin L, von Lersner U et al. Konzeptionen von „transkultureller Kompetenz“ und ihre Relevanz für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Ergebnisse eines disziplinübergreifenden Literaturreviews. Psychother Psych Med 2014; 64: 345-353
- 8 Sleptsova M, Hofer G, Marcel E et al. Wie verstehen Dolmetscher ihre Rolle in medizinischen Konsultationen und wie verhalten sie sich konkret in der Praxis?. Psychother Psych Med 2015; 65: 363-369
- 9 Schouler-Ocak M, Aichberger MC. Versorgung von Migranten. Psychother Psych Med 2015; 476-485
- 10 Penka S, Faißt H, Vardar A et al. Der Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung – Ergebnisse einer Studie in einem innerstädtischen Berliner Bezirk. Psychother Psych Med 2015; 65: 353-362
- 11 Hohagen F. Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen – eine Herausforderung für das Gesundheitssystem, Forschung. Psychother Psych Med 2015; 65: 449
- 12 Zipfel S, Nikendei C, Junne F. Fördern, Fordern und Überfordern? Wie kann die Herausforderung im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen gelingen?. Psychother Psych Med 2016; 66: 263-265
- 13 von Lersner U, Baschin K, Wormeck I et al. Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. Psychother Psych Med 2016; 66: 67-73
- 14 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das Bundesamt in Zahlen 2015 – Asyl. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; 2016