Für die Auswahl der richtigen Therapiemodalität bei der Peritonealdialyse (PD) spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle. Ganz entscheidend ist der Wunsch des Patienten und dessen spezifischen, individuellen Aspekte, die seine Lebensqualität definieren. Es gilt bei möglichst uneingeschränkter Lebensqualität die Parameter der adäquaten Dialyse zu erfüllen. Die verschiedenen PD-Modalitäten (assistierte PD, CAPD, APD, IPD) sollten dabei unter Vermeidung starrer Standardregime individuell an die spezifischen, medizinischen und Lebensqualitätsanforderungen angepasst werden. Neben der Wahl der Modalität, ist die Wahl der richtigen PD-Lösung (bei grundsätzlich sparsamem Einsatz von Glukose) bedeutsam, um die genannten Ziele zu erreichen. Die Einschätzung der Nierenrestfunktion, der Komorbiditäten und des peritonealen Transportverhaltens im PET ist wichtig für die Ausgestaltung einer adäquaten PD-Therapie. Grundsätzlich muss schon vor der Etablierung der PD entschieden werden, ob die PD eigenständig oder als assistierte PD (Familie, Pflegedienst) erfolgen muss. Der Erfolg einer eingeleiteten PD-Therapie muss in jeder Hinsicht (Patientenzufriedenheit, Dialyseeffektivität, Ultrafiltration, Komplikationen etc.) regelmäßig überprüft werden. Eine Anpassung der Therapie (Füllvolumen, Verweilzeit, PD-Lösung, Dialysatumsatz) oder Änderung der Modalität (z. B. Wechsel von CAPD zur APD) ist jederzeit möglich.
In chronic peritoneal dialysis (PD) therapy, multiple modalities are available and several factors influence its choice. An important issue is the patients’ individual need defining his quality of life. Peritoneal dialysis should aim for adequate dialysis and sustained quality of life. Therefore, the different PD modalities (assisted PD, CAPD, APD, NIPD) should be used in a very individual and specific way avoiding strict standard regimes. Also, the utilized PD fluid should be individually chosen by generally sparing glucose when possible in order to finally reach adequacy and sustained quality of life. Knowledge of residual renal function, comorbidities and peritoneal transport characteristics is evident in order to create the best PD regimen for each specific patient. The need of an assisted PD modality has to be taken into account already before the beginning of PD. The success of the chosen modality and fluid composition (quality of life, adequacy, complications etc.) needs to be checked and optimized continuously.
Key words
peritoneal dialysis - automated peritoneal dialysis (APD) - CAPD - assisted peritoneal dialysis - quality of life