Zusammenfassung
Die Anwendung der digitalen Volumentomografie (DVT) in nicht-chirurgischen kieferorthopädischen Behandlungsfällen wird aufgrund der im Vergleich zu den 2-dimensionalen Aufnahmen deutlich erhöhten Dosis kontrovers diskutiert. Außerdem führt das häufig jugendliche Alter kieferorthopädischer Patienten bekanntermaßen zu einem im Vergleich zu Erwachsenen deutlich erhöhten Strahlenrisiko dieser Patientengruppe. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Potenzial und die Sinnhaftigkeit der Anwendung der DVT bei nichtchirurgischen kieferorthopädischen Fragestellungen aus Sicht der Bildgebung. Technische Hintergrundinformationen hinsichtlich der möglichen Bildqualität werden ebenso angesprochen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und die nach aktuellem wissenschaftlichen Sachstand bekannten Dosiswerte, die mit DVT-Aufnahmen verbunden sind.
Abstract
The application of Cone Beam Computed Tomography (CBCT) for non-surgical treatment in orthodontics remains a controversial issue due to the higher radiation dose involved with CBCT. In addition, orthodontic patients are often juveniles and thus have a much higher risk from ionizing radiation than adults. This report discusses the potential as well as the reasonability of CBCT applications for these orthodontic tasks from an imaging perspective. It also provides some background information on actual image quality, the legal context as well as on reported dose quantities for this imaging modality.
Schlüsselwörter
digitale Volumentomografie (DVT) - kiefrorthopädische DVT-Indikationen - Strahlendosis
Key words
dental cone beam computed tomography (CBCT) - orthodontic applications of CBCT - radiation dose