RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(09): 1002-1009
DOI: 10.1055/s-0042-113218
DOI: 10.1055/s-0042-113218
Praxisseite
Selbstmanagement – Studien richtig lesen – Teil 1: Studiendesign und Fehlerquellen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. September 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201609/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-113218_m1002-1.jpg)
Niemand wird Arzt aus Leidenschaft für Literaturrecherchen. Aber um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, muss man mehr oder weniger regelmäßig wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen. Hier erfahren Sie, worauf es sich zu achten lohnt – damit Sie relevante Studien möglichst schnell erkennen und die Ergebnisse beurteilen können.
-
Literatur
- Das Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter https://www.thieme-connect.de/media/legeartis/201601/supmat/lege_01_2016_10_sup_10-1055-s-0041-103663.pdf