Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(19): 1349
DOI: 10.1055/s-0042-114108
DOI: 10.1055/s-0042-114108
DMW Ticker
Schlank mit Spezialbakterien?
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 September 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201619/lookinside/thumbnails/1349_10-1055-s-0042-114108-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201619/thumbnails/10-1055-s-0042-114108-i0001.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Unser Körpergewicht wird auch durch die Zusammensetzung der Darmbakterien beeinflusst. Kann man also durch die gezielte Einnahme bestimmter Bakterien abnehmen? US-amerikanische Forscher sind diesem Szenario nun einen Schritt näher gekommen. Sie haben E.-coli-Bakterien genetisch verändert, sodass diese N-Acylphosphatidylethanolamin – ein appetitzügelndes Lipid – produzieren. Dessen Wirksamkeit untersuchten die Wissenschaftler an Mäusen, die fettreiches Futter erhielten. Die Mäuse, die zusätzlich die Bakterien bekamen, nahmen nicht nur weniger zu. Sie entwickelten auch weniger atherosklerotische Plaque und speicherten weniger Fett in ihrer Leber. [kel]