Zusammenfassung
Telomeropathien sind angeborene Erkrankungen, welche durch eine gesteigerte Telomerverkürzung auf dem Boden eines molekularen Defektes im Telomerasekomplex gekennzeichnet sind. Wichtigster Vertreter der Telomeropathien ist die klassische Dyskeratosis congenita, die sich klinisch typischerweise bereits im Kindesalter durch die charakteristische Trias aus Hauthypo- oder hyperpigmentation, Nageldystrophien und Leukoplakie manifestiert, oftmals begleitet durch ein Knochenmarkversagen im Sinne einer Aplastischen Anämie. Aufgrund häufig fehlender typischer mukokutaner Befunde bei den kryptischen Telomeropathien, welche im Erwachsenenalter auftreten, sind diese wahrscheinlich deutlich unterdiagnostiziert. Kryptische Telomeropathien zeichnen sich durch einen mono- oder oligosymptomatischen Verlauf mit klinischen Manifestationen wie einer aplastischen Anämie, einer Lungenfibrose oder Leberzirrhose aus. Aufgrund fundamentaler prognostischer und therapeutischer Konsequenzen ist das Erkennen einer zugrunde liegenden Telomeropathie im Erwachsenenalter von größter klinischer Bedeutung für die Patienten und deren Angehörigen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten der Erkennung mittels Telomerlängenscreening sowie über die folgenden diagnostische Schritte und therapeutische Implikationen bei erwachsenen Patienten mit kryptischer Telomeropathie.
Abstract
Telomere syndromes (syn. Telomeropathies) are inherited disorders hallmarked by accelerated telomere shortening based on a molecular defect within the telomerase/telomere complex. The rare, but well-defined model disorder Dyskeratosis congenita (DKC) characterized by typical skin manifestations and bone marrow failure represents the classical manifestation of telomere syndromes in childhood and adolescence. However, cryptic variants of DKC, clinically manifest through appearance of atypical bone marrow failure, lung fibrosis or liver cirrhosis - especially in adults up to the fifth decade of age - are frequently underdiagnosed. Clinical awareness is of utmost importance for this group of patients considering the fundamental implications of this diagnosis for treatment decisions and surveillance. Here, we review the importance of screening, correct diagnosis and therapeutic implications of telomeropathies in adult patients with mostly cryptic DKC with particular focus on (pan-)cytopenia as first and most frequent clinical manifestation.
Schlüsselwörter
Telomeropathien - Telomer-Erkrankungen - Aplastische Anämie - Dyskeratosis congenita - Telomerlänge - Flow-FISH
Keywords
telomere syndrome - telomere disease - aplastic anemia - dyskeratosis congenita (DKC) - telomere length - flow-FISH