Psychiatr Prax 2016; 43(07): 360-366
DOI: 10.1055/s-0042-115616
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Psychotherapie unter Routinebedingungen: Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum

Outpatient Psychotherapy Under Naturalistic Conditions: A Selective Review of Results from German Speaking Countries
Uwe Altmann
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Désirée Thielemann
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Mittlerweile liegen für die ambulante Psychotherapie mehrere Studien vor, welche die Wirksamkeit und andere versorgungsrelevante Aspekte unter Routinebedingungen untersuchen. Im Rahmen eines Überblicks soll eine Zusammenfassung von Studien aus dem deutschsprachigen Raum gegeben werden (TRANS-OP-, TK-, PAP-S- und QS-PSY-BAY-Studie).

Insgesamt belegen die Studien sowohl einen großen therapeutischen (u. a. Symptomreduktion von durchschnittlich ES = 1,03, Verbesserung trotz Therapieabbruch) wie auch volkswirtschaftlichen Nutzen (Nicht-Ausschöpfen der Stundenkontingente bei frühzeitigem Erreichen des Therapieziels, Therapieverlängerung nur bei schwer beeinträchtigten Patienten und gleichzeitig guter therapeutischer Beziehung, starke Reduktion von Versorgungskosten und Arbeitsunfähigkeitstagen). Geringe Versorgungsdichte in ländlichen Gebieten und lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz deuten auf strukturelle Probleme bei der psychotherapeutischen Versorgung hin.

Es lässt sich schlussfolgern, dass die Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie unter Routinebedingungen hinreichend belegt ist. Zukünftige Studien sollten verstärkt strukturelle Aspekte in den Blick nehmen, z. B. Modellprojekte, die auf Bürokratieabbau und sektorübergreifende Versorgung abzielen.

Abstract

There is a growing body of literature recognizing the importance of outpatient psychotherapy. Several studies investigated the efficacy of outpatient psychotherapy and aspects of the health care system under natural conditions. This paper gives an overview of studies from German speaking countries (TRANS-OP-, TK-, PAP-S- and QS-PSY-BAY-study).

The results of the different studies indicate both, positive outcome of the therapies (e. g., reduction of symptoms with an average ES of 1,03; improvement of symptoms despite premature termination) as well as an economic benefit (end of treatment depending on treatment outcome and not limited by therapy sessions; extensions of psychotherapy only if patient is highly impaired and therapeutic alliance is positive; high reduction of supply costs and sick leave). However, the low health care density in rural areas and the waiting periods before starting therapy are indicators of structural problems of the health care system with respect to outpatient psychotherapy.

The efficacy of outpatient psychotherapies under natural conditions is sufficiently supported. Future studies should investigate structural aspects of the health care system, for example by focussing on the establishment of inter-sectoral connections between different professional groups and a reduction of bureaucratic actions.

 
  • Literatur

  • 1 Wittchen H-U, Jacobi F, Rehm J et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679
  • 2 Hannöver W, Hannich H. Determinants of mental health care provision in a rural area in Germany. Family Medicine and Primary Care Review 2009; 11: 32-36
  • 3 Hannöver W, Bergmann D, Rulle M et al. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Psychother Psych Med 2013; 63: 387-390
  • 4 Strauss B. Aktuelle Trends in der Psychotherapieforschung: Anzeichen eines Paradigmenwechsels?. Psychother Psych Med 2013; 63: 353-354
  • 5 Desmet M. Experimental versus naturalistic psychotherapy research: consequences for researchers, clinicians, policy makers and patients. Psychoanalytische Perspectiven 2013; 31: 59-78
  • 6 Gallas C, Puschner B, Kühn A et al. Dauer und Umfang ambulanter Psychotherapie und Implikationen für die Versorgungspraxis. Psychother Psych Med 2010; 60: 5-13
  • 7 Altmann U, Steffanowski A, Wittmann WW et al. Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen. Psychother Psych Med 2014; 64: 181-191
  • 8 Steffanowski A, Kramer D, Fembacher A et al. Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 267-282
  • 9 Kraft S, Puschner B, Kordy H. Treatment intensity and regularity in early outpatient psychotherapy and its relation to outcome. Clin Psychol Psychother 2006; 13: 397-404
  • 10 Kraft S, Puschner B, Lambert MJ et al. Medical utilization and treatment outcome in mid-and long-term outpatient psychotherapy. Psychother Res 2006; 16: 241-249
  • 11 Puschner B, Kordy H. Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung: Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie. Psychother Psych Med 2010; 60: 350-357
  • 12 Puschner B, Kraft S. Kosteneffektivität ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 2008; 53: 268-276
  • 13 Puschner B, Kraft S, Kächele H et al. Course of improvement over 2 years in psychoanalytic and psychodynamic outpatient psychotherapy. Psychol Psychother 2007; 80: 51-68
  • 14 Crameri A, Koemeda M, Tschuschke V et al. Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie: Ergebnisse aus der Grundversorgung in der Schweiz. Psychotherapie-Wissenschaft 2015; 4: 96-107
  • 15 Tschuschke V, Crameri A, Koemeda M et al. Abschlussbericht. Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S). In: Schriftenreihe der Schweizer Charta für Psychotherapie. Zürich: Schweizer Charta für Psychotherapie; 2015
  • 16 Tschuschke V, Crameri A, Koemeda M et al. Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie Forum 2009; 17: 160-176
  • 17 von Wyl A, Crameri A, Koemeda M et al. Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S): Studiendesign und Machbarkeit. Psychotherapie-Wissenschaft 2013; 3: 6-22
  • 18 Lutz W, Böhnke JR, Köck K et al. Diagnostik und psychometrische Verlaufsrückmeldungen im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 283-297
  • 19 Wittmann WW, Steffanowski A. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Ergebnisse des TK-Modellprojekts. Psychotherapie Aktuell 2011; 3: 6-12
  • 20 Lutz W, Wittmann WW, Böhnke JR et al. Zu den Ergebnissen des Modellprojektes der Techniker-Krankenkasse zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht des wissenschaftlichen Evaluationsteams. Psychother Psych Med 2012; 62: 413-417
  • 21 Lutz W, Wittmann WW, Böhnke JR et al. Das Modellprojekt der TK zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht der Evaluatoren – Ein Plädoyer für mehr Psychotherapieforschung in Deutschland. Psychother Psych Med 2013; 63: 225-228
  • 22 Scheidt CE, Brockmann J, Caspar F et al. Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse: Eine Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des wissenschaftlichen Projektbeirates. Psychother Psych Med 2012; 62: 405-412
  • 23 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. Hamburg: 2011
  • 24 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie in Bayern (QS-Psy-Bay). Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und des Verbandes der Ersatzkassen. Abschlussbericht. München: Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns; 2015
  • 25 Altmann U, Wittmann WW, Steffanowski A et al. Abbrüche antragspflichtiger ambulanter Psychotherapien: Häufigkeit, Risikofaktoren, Outcome. Psychiat Prax 2014; 41: 305-312
  • 26 Altmann U, Zimmermann A, Kirchmann HA et al. Outpatient psychotherapy reduces health care costs: A study of 22,294 insurants over five years. Front Psychiatry 2016; 7 (Article 98): 1-8
  • 27 Strauss B, Lutz W, Steffanowski A et al. Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: The TK and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychother Res 2015; 25: 32-51
  • 28 Reuter L, Scheidt CE. Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation. Psychother Psych Med 2014; 68: 297-308
  • 29 Swift JK, Greenberg RP. Premature discontinuation in adult psychotherapy: a meta-analysis. J Consult Clin Psychol 2012; 80: 547
  • 30 Krägeloh CU, Czuba KJ, Billington DR et al. Using feedback from patient-reported outcome measures in mental health services: A scoping study and typology. Psychiatr Serv 2015; 66: 224-241
  • 31 Lutz W, Rubel J, Schiefele A-K et al. Feedback and therapist effects in the context of treatment outcome and treatment length. Psychother Res 2015; 25: 647-660
  • 32 Moessner M, Aufdermauer N, Baier C et al. Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psych Med 2014; 64: 47-53
  • 33 de Zwaan M. Sollten/müssen wir neue Medien in der Behandlung der Essstörungen einsetzen?. Psychother Psych Med 2015; 65: 30-32
  • 34 Beutel ME, Rasting M, Stuhr U et al. Assessing the impact of psychoanalyses and long-term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs. Psychother Res 2004; 14: 146-160
  • 35 Keller W, Westhoff G, Dilg R et al. Wirksamkeit und Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen bei Langzeitanalysen: Ergebnisse einer empirischen Follow-up-Studie zur Effektivität der (jungianischen) Psychoanalyse und Psychotherapie. Anal Psychol 2001; 32: 202-229
  • 36 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2014. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2016
  • 37 Lieberz K, Krumm B, Adamek L et al. Erst- und Umwandlungsanträge bei den psychodynamischen Therapieverfahren in der Richtlinien-Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2010; 56: 244-258
  • 38 Hansen NB, Lambert MJ, Forman EM. The psychotherapy dose‐response effect and its implications for treatment delivery services. Clin Psychol 2002; 9: 329-343
  • 39 Leichsenring F, Rabung S. Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 2011; 199: 15-22
  • 40 Knekt P, Lindfors O, Sares-Jäske L et al. Randomized trial on the effectiveness of long-and short-term psychotherapy on psychiatric symptoms and working ability during a 5-year follow-up. Nord J Psychiatry 2013; 67: 59-68
  • 41 Knekt P, Virtala E, Härkänen T et al. The outcome of short-and long-term psychotherapy 10 years after start of treatment. Psychol Med 2016; 46: 1175-1188
  • 42 Lorentzen S, Ruud T, Fjeldstad A et al. Personality disorder moderates outcome in short‐ and long‐term group analytic psychotherapy: A randomized clinical trial. Br J Clin Psychol 2015; 54: 129-146
  • 43 Liebherz S, von Wolff A, Kriston L et al. Welche Merkmale sagen die Behandlungsdauer und das Behandlungsergebnis von psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung voraus?. Psychiat Prax 2015; 42: 181-190
  • 44 Howard KI, Kopta SM, Krause MS et al. The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 1986; 41: 159-164
  • 45 Anderson EM, Lambert MJ. A survival analysis of clinically significant change in outpatient psychotherapy. J Clin Psychol 2001; 57: 875-888
  • 46 Barkham M, Connell J, Stiles WB et al. Dose-effect relations and responsive regulation of treatment duration: the good enough level. J Consult Clin Psychol 2006; 74: 160
  • 47 Multmeier J, Tenckhoff B. Psychotherapeutische Versorgung. Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Dtsch Arztebl 2014; 111: A438-440
  • 48 Borys C, Lutz J, Strauss B et al. Effectiveness of a Multimodal Therapy for Patients with Chronic Low Back Pain Regarding Pre-Admission Healthcare Utilization. PloS One 2015; 10: e0143139
  • 49 Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al. Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 43-50
  • 50 Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Berlin: Bundespsychotherapeutenkammer; 2011
  • 51 Schellhorn M. Vergleich der Wartezeiten von gesetzlich und privat Versicherten in der ambulanten ärztlichen Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Hrsg. Gesundheitsmonitor 2007. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008: 95-113
  • 52 Eichenberg C, Auersperg F, Rusch BD et al. Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychother Psych Med 2015; 65: 304-310
  • 53 Kivelitz L, Watzke B, Schulz H et al. Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Psychiat Prax 2015; 42: 424-429
  • 54 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
  • 55 Daig I, Hinz A, Spauschus A et al. Sind Städter depressiver und ängstlicher im Vergleich zur Landbevölkerung? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Psychother Psych Med 2013; 63: 445-454
  • 56 Decurtins L, Meise U, Meyer P et al. Die Standortqualität als Grundlage psychiatrischer Versorgungsplanung. Gesundheitswesen 1996; 58: 29-37
  • 57 Götze H, Brähler E, Gansera L et al. Erschöpfung und Überlastung pflegender Angehöriger von Krebspatienten in der palliativen Situation. Psychother Psych Med 2015; 65: 66-72
  • 58 Giesler JM, Weis J, Schreib M et al. Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen – Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychother Psych Med 2015; 65: 450-458
  • 59 Schaefert R, Kirsch G, Kaufmann C et al. Neue Wege in der Versorgung von Patienten mit funktionellen Syndromen – Interdisziplinäre Gruppenbehandlung in der Hausarztpraxis: Eine qualitative Studie. Psychother Psych Med 2013; 63: 167-175
  • 60 Riedel-Heller S, Luppa M. Depression im Alter – bevölkerungsmedizinisch unterschätzt?. Psychother Psych Med 2014; 64: 477-479
  • 61 Strauß B. Wir wollen in der psychotherapeutischen Versorgung … die Gruppentherapie fördern. Psychother Psych Med 2015; 65: 403-405
  • 62 Bode K, Wunsch E-M, Finger F et al. Interdisziplinäre Versorgung von Arbeitnehmern mit psychischen Störungen: Ein Faktencheck am Beispiel des Salzgitter-Modells. Psychother Psych Med 2016; 66: 235-241
  • 63 Heilmann VK, Brähler E, Hinz A et al. Psychische Belastung, Beratungsbedarf und Inanspruchnahme professioneller Hilfe unter Studierenden. Psychother Psych Med 2015; 65: 99-103
  • 64 Zeissig SR, Singer S, Koch L et al. Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende. Psychother Psych Med 2015; 65: 177-182