Zusammenfassung
Hintergrund Trotz ihrer Häufigkeit existieren für die Behandlung distaler Unterarmfrakturen im Wachstumsalter keine einheitlichen Empfehlungen. Obwohl die konservative Therapie angesichts des hohen Potenzials wachstumsassoziierter Spontankorrekturen im Vordergrund steht, wird befürchtet, dass die Möglichkeiten der konservativen Behandlung unterschätzt werden. Daten zur Versorgung in Deutschland liegen nur wenige vor.
Methodik Für die vorliegende Untersuchung wurden Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) ausgewertet. Die Diagnose- und Behandlungsdaten für Versicherte im Alter von 0 bis 15 Jahren wurden für den Zeitraum 01.07.2005 bis 30.06.2009 hinsichtlich der Häufigkeit distaler Unterarmfrakturen sowie der Frakturversorgung analysiert.
Ergebnisse Die Gesamtinzidenz betrug 56,8 pro 10 000 Personenjahre (64,5 bei Jungen; 48,7 bei Mädchen). Die meisten distalen Unterarmfrakturen ereigneten sich in den Frühlings- und Sommermonaten. Der Großteil der Frakturen wurde mit einem immobilisierenden Verband versorgt (84,2%; n=2 609). Bei 8,7% (n=270) erfolgte eine geschlossene Reposition mit Osteosynthese, bei 4,5% (n=138) eine geschlossene Reposition ohne Osteosynthese. Nur 1,4% (n=43) der Frakturen wurden offen reponiert.
Schlussfolgerung Unsere Studie zeigt, dass Jungen häufiger eine distale Unterarmfraktur erleiden als Mädchen und die Inzidenz bei älteren tendenziell höher ist als bei jüngeren Kindern. Es zeigten sich zudem jahreszeitliche Unterschiede in den verschiedenen Altersgruppen. Die Behandlung distaler Unterarmfrakturen im Wachstumsalter erfolgte weitaus häufiger konservativ als operativ. Auffällig ist jedoch, dass Frakturen im Falle einer geschlossenen Reposition wesentlich häufiger mit einer Osteosynthese fixiert als lediglich mit einem Gipsverband ruhiggestellt wurden.
Abstract
Background Despite their frequent occurrence, there are no standardized recommendations for treating distal forearm fractures in growing children. Due to the marked remodelling capacity, conservative therapy is the first choice treatment of fractures in children. However, there are concerns that the possibilities of conservative treatments are often underestimated. Information on the health care situation in Germany on this issue is scarce.
Methods The present study is based on routine data of a German Health Insurance fund, the Gmünder ErsatzKasse (GEK). Data on diagnoses and treatment of insured persons aged 0–15 years were analysed for the period from 01/07/2005 to 30/06/2009 regarding the frequency of distal forearm fractures and fracture treatment.
Results The overall incidence rate was 56.8 per 10 000 person-years (64.5 in boys; 48.7 in girls). Most of the distal forearm fractures occurred during spring and summer months. The majority of the fractures were immobilized in a plaster cast (84.2%; n=2 609). 8.7% (n=270) of the fractures were treated with closed reduction and percutaneous osteosynthesis. 4.5% (n=138) were treated with closed reduction without any form of osteosynthesis. Only 1.4% (n=43) of the fractures were treated with open reduction.
Conclusion Our study shows that boys suffer distal forearm fractures more frequently than girls and that incidences tend to be higher in older children. In addition, analyses indicated seasonal differences between the age groups. In childhood, distal forearm fractures were treated more often conservatively than operatively. However, it was remarkable that fractures in the case of closed reduction were more frequently fixed with an osteosynthesis than just by immobilization in a plaster cast.
Schlüsselwörter
Routinedaten - distale Unterarmfrakturen - Epidemiologie - Versorgung - Kinder und Jugendliche
Key words
claims data - forearm injuries - children and adolescents - epidemiology - health services research