RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(04): 104-105
DOI: 10.1055/s-0042-116691
DOI: 10.1055/s-0042-116691
Resümee
Resümee
Nur Mut bei Schmerz (-patienten)!Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Dezember 2016 (online)

„Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell“, dieser oft zitierte und fast schon inflationär gebrauchte Begriff – in der Schmerztherapie ist er mehr als nur eine Worthülse oder ein Lippenbekenntnis der Psychotherapie. Schmerztherapie ist ein Paradebeispiel für ein bio-psycho-soziales Behandlungskonzept. Hier lassen sich die Implikationen und Chancen, die ein solches Krankheitsmodell eröffnet, sehr gut beobachten und wertschätzen. Denn Schmerzen, insbesondere chronische Schmerzen, sind immer nur als ein individuell zusammengesetztes Gefüge aus körperlichen und psychischen Faktoren zu verstehen, die sozial vermittelt werden.