Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(04): 193-195
DOI: 10.1055/s-0042-116806
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genuserwerb und Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen

Acquisition of Gender and Gender Assignment Rules in the German Language
I. Baumeister
Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2016 (online)

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Verlauf des Genuserwerbs bei 4 – 9-jährigen monolingual deutschsprachigen Kindern und beantwortet die Frage, ob für das deutsche Genus diskutierte Zuweisungsprinzipien im Erwerb eine Rolle spielen.

 
  • Literatur

  • 1 Motsch H-J. Grammatische Störungen. Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie 2013; 1: 2-8
  • 2 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2006
  • 3 Mesch B. Das andere Geschlecht. Neue und alte Wege gen Genus in DAZ/DAF. Estudios Filológicos Alemanes 2013; 26: 325-336
  • 4 Ruberg T. Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder. Hamburg: Verlag Dr. Kovač; 2013
  • 5 Köpcke K-M, Zubin D. Sechs Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen. Ein Beitrag zur natürlichen Klassifikation. Linguistische Berichte 1984; 93: 26-50
  • 6 Ulrich T, Penke M, Berg M et al. Der Dativerwerb. Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen.  Logos interdisziplinär 2016; 24: 176-190