JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(06): 262-267DOI: 10.1055/s-0042-116813 Praxis Globalisierung und Pflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Grenzenlos glücklich? Eva-Maria Wagner Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Zusammenfassung Wie Integration gelingen kann Globalisierung und Pflege – was haben diese beiden Themen miteinander zu tun? Und wie berührt uns das als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger in unserer täglichen Arbeit? Der folgende Artikel will aufzeigen, welchen Einfluss der Prozess der Globalisierung auf die Bereiche Arzneimittelherstellung bzw. Dienstleistungen wie die Pflege hat und welche Folgen die Migration von Gesundheitsfachpersonal mit sich bringt. Full Text References Literatur 1 www.globalisierungs-infos.de/definition.html 2 Friebe J. Pflegeperspektiven in einer globalisierten Welt. Pflege & Gesellschaft 2006; 11 (02) 115-123 3 Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG). Multinationale Medikamente – Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung. Pharmazeutische Zeitung 02/2011; Online unter www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=36457 letzter Zugriff 07.09.2016 0 4 www.bfarm.de 5 ZDF heute-Sendung. 02.07.2012 6 Kramer S. Lieferengpässe in Deutschland – wichtige Medikamente oft monatelang nicht verfügbar. Der Tagesspiegel 20.06.2016; 0 7 https://de.wikipedia.org/wiki/offshoring 8 Zylka-Menhorn V. Mangel an Gesundheitsfachkräften: Ein globales Phänomen. Deutsches Ärzteblatt 2012; 104 (42) B 1690-1693 9 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Pflegekräfte weltweit auf Wanderschaft. Newsletter Ausgabe 80 07.09.2009; 0 10 Caritas International. Symposium „Pflege und Migration in Europa“. Online unter www.caritas-international.de/wasunsbewegt/diskussionen/pflegeundmigration.aspx letzter Zugriff 07.09.2016 11 Withol de Wenden C. Migration – viele Gründe, viele Grenzen. In: Atlas der Globalisierung Berlin: Le Monde Diplomatique; 2009: 16-17 12 Kingma M. Krankenschwestern weltweit auf Wanderschaft. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; 2010. Online unter www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Kingma_Krankenschwestern.pdf letzter Zugriff 07.09.2016 13 International Centre on Nurse Migration. International Nurse Migration and Remittances. Fact Sheet 2007; 0 14 International Centre on Nurse Migration. Return Migration of Nurses. Fact Sheet 2008; www.intlnursemigration.org 0 15 Beneker H, Wichtmann E. Grenzüberschreitende Dienstpläne. Weltpflegenotstand und Frauenbewegungen. Frankfurt/Main: Mabuse; 1994 16 Hackmann M. Gastarbeiterinnen gegen den Pflegenotstand. Koreanische Krankenschwestern in der Bundesrepublik Deutschland. Pflegezeitschrift 2013; 66 (05) 315-317 17 www.koreamigration.de 18 Jachertz N. Zehntausend Schwestern aus Fernost. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (17) B 694-695 19 Ognyanova D. Warum migrieren Pflegekräfte?. Die Schwester/Der Pfleger 2011; 50 (04) 372-374 20 Mainzer Allgemeine Zeitung. Pflegekräfte aus aller Welt gesucht. 12.09.2013; 0 21 Spielberg P. Balkan verliert immer mehr Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112 (08) B 275 22 Protschka J. Ausländische Ärzte: Umgangssprache reicht nicht aus. Deutsches Ärzteblatt 2014; 110 (29/30) B 1110-1111 23 www.europaeischer-referenzrahmen.de 24 www.telc.net/training 25 International Centre on Nurse Migration. The WHO Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel. Fact Sheet 2011; 0 26 Güllemann H. Globale und nationale Aspekte der Migration von Gesundheitsfachkräften. In: Stakeholder Mapping: Migration von Gesundheitspersonal nach Deutschland. Eine Arbeitshilfe. Terre des Hommes 2013; 0 27 www.healthcareworkers4all.eu 28 Walter C. Interkulturelle Teamarbeit. Thieme CNE Im Team zusammenwachsen 4 2014; 7-11