Zusammenfassung
Hintergrund: Die Arbeitsgruppe neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR) hat im Jahr 2002 und im Jahr 2014 Verlaufsuntersuchungen von Patienten der NNFR durchgeführt. Die Studie stellt die Ergebnisse des Vergleiches aus den beiden Studien vor.
Patienten und Methoden: Die Rehabilitationsverläufe in der NNFR wurden im Jahr 2002 von 9 Zentren und im Jahr 2014 von 16 Zentren erfasst und die Ergebnisse der Studien miteinander verglichen.
Ergebnisse: Im Jahr 2002 wurden 1 280 Patienten und im Jahr 2014 754 Patienten in die Studien eingeschlossen. Im Vergleich der Studien wurden die Patienten vor Verlegung in die NNFR kürzer im primär versorgenden Krankenhaus behandelt (2014 Median 23, 2002 Median 27; p<0,001) und es fanden sich ein höheres Alter der Patienten (2014: 68,0±14,8 Jahre, 2002: 60,9±16,9 Jahre; p<0,001), ein höherer Anteil an Patienten mit der Diagnose Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) (2014: 17,6%, 2002: 0%; p<0,001), ein höherer Anteil an beatmeten Patienten (2014: 25,5%, 2002: 15,2%; p=0,007), eine höhere Mortalität (2014: 9,6%, 2002: 6,4%; p=0,031) und ein höherer Anteil an Patienten, die in die weiterführende Rehabilitation (Phase C) entlassen wurden (2014: 38%, 2002: 33%; p=0,024). In den Assessments Glasgow-Coma-Scala, Koma-Remissions-Skala, Barthel-Index und Frühreha-Index verbesserten sich die Patienten über den Behandlungszeitraum und pro Woche in der Studie 2014 signifikant weniger ausgeprägt als in der Studie 2002. Dagegen wurde 2014 ein signifikant höherer Anteil von Patienten gehfähig entlassen (2014: 53/702, 2002: 39/1 241; p<0,001). Die Verweildauern in der NNFR der bei Aufnahme nicht-beatmeten Patienten (2014: 49,0±42,2 Tage, 2002: 48,6±43,9) waren in beiden Studien vergleichbar.
Diskussion: Der Vergleich beider Studien zeigt, dass sich die NNFR deutlich verändert hat. Die Patienten sind in 2014 älter, häufiger beatmet und der Anteil an Patienten, die im Rahmen der primären Krankenhausbehandlung sekundär schwer neurologisch erkrankt sind (CIP), ist deutlich gestiegen. Zudem werden die Patienten früher in die NNFR verlegt. Nach Einschätzung der Autoren sind dies die wesentlichen Gründe, warum sich der klinische Zustand weniger verbesserte. Die Ergebnisse dieses Vergleiches bestätigen die Notwendigkeit, dass sich die Einrichtungen der NNFR auf immer schwerer betroffene, intensivpflichtige und beatmete Patienten einstellen müssen.
Abstract
Background: In Germany, the Working Group on early neurological-neurosurgical rehabilitation (ENNR) has conducted surveys of clinical data and outcome of their patients in the years 2002 and 2014.
Patients and Methods: In 2002 9 and in 2014 16 centers collaborated and the results of both surveys were compared.
Results: In 2002 1280 patients and in 2014 754 patients were included in the studies. Compared to 2002, patients in 2014 spent significantly fewer days in primary hospital care (2014 Median 23, 2002 Median 27; p < 0.001) and were significantly older (2014: 68.0 ± 14.8 years, 2002: 60.9 ± 16.9 years; p < 0.001). Patients with the diagnosis of critical illness polyneuropathy (CIP) were more frequently in 2014 (2014: 17.6 %, 2002: 0 %; p < 0,001). There was an increase of ventilated patients (2014: 25.5 %, 2002: 15.2 %; p = 0.007). Mortality was higher in 2014 (2014: 9.6 %, 2002: 6.4 %; p = 0.031), but also the percentage of patients, who were able to continue rehabilitation (2014: 38 %, 2002: 33 %; p = 0.024). In assessment scales such as the Barthel-Index and Glasgow Coma Scale, weekly improvements in 2014 were lower than in 2002. Otherwise, patients reached independent walking in 2014 more frequently (2014: 53/702, 2002: 39/1.241; p < 0.001). For patients without mechanical ventilation length of stay in ENNR in 2014 was comparable to 2002 (2014: 49.0 ± 42.2, 2002: 48.6 ± 43.9 days).
Discussion: The study demonstrates a significant change in ENNR. Patients were older and mechanically ventilated more frequently and CIP diagnosis increased in 2014. Additionally, length of primary care hospital stay before ENNR was shorter in 2014. In the authors’ opinion, these are the reasons for less improvement in the clinical scales in 2014. Between 2002 and 2014, ENNR has become a standard element in the treatment of neurologically severely impaired patients, in whom the rehabilitation prognosis is still unclear. It has gained an important function in the weaning process of these patients.
Schlüsselwörter
neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation - neurologische Rehabilitation Phase B - Rehabilitationsverlauf - Selbstständigkeit - Barthel-Index
Keywords
neurological and neurosurgical early rehabilitation - functional independence - rehabilitation course - outcome - barthel index