Zusammenfassung
Das Krefelder Modell wurde im Jahr 2002 als alternatives Konzept der Klinikeinsatzleitung vorgestellt. Es zielt auf die interdisziplinäre Bearbeitung der Frühphase einer kritischen und komplexen Situation. Erstmals war es nun möglich, anhand einer bedrohlichen Einsatzlage die Funktion des Modells zu evaluieren. Das Krefelder Modell ist nach dieser Erfahrung sowohl flexibel als auch effizient, um den objektiven Anforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag analysiert Ausgangslage und Reaktion der Führungskräfte sowie der Mitarbeiter und zeigt auf, wie sich Theorie und Praxis zueinander verhalten.
Abstract
The Krefeld Model was introduced in 2002 as an alternative concept of hospital incident command. It is aiming at the management of the early phases of a critical and complex situation. For the first time, the hospital had now the opportunity to evaluate the modelʼs function in a threatening situation. The Krefeld Model revealed to be both flexible and efficient. This article will shed light on the development process and model efficiency.
Schlüsselwörter
Krankenhausalarmplanung - Krankenhauseinsatzleitung - Krankenhausevakuierung
Key words
hospital disaster preparedness - hospital incident command - healthcare facility evacuation - surge capacity