Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-117786
Brand und Notfallevakuierung im Krankenhaus der Maximalversorgung
Das „Krefelder Modell“ in der praktischen UmsetzungEmergency Evacuation in a 1000 Beds HospitalThe “Krefeld Model” in PracticePublication History
Publication Date:
26 October 2016 (online)
Zusammenfassung
Das Krefelder Modell wurde im Jahr 2002 als alternatives Konzept der Klinikeinsatzleitung vorgestellt. Es zielt auf die interdisziplinäre Bearbeitung der Frühphase einer kritischen und komplexen Situation. Erstmals war es nun möglich, anhand einer bedrohlichen Einsatzlage die Funktion des Modells zu evaluieren. Das Krefelder Modell ist nach dieser Erfahrung sowohl flexibel als auch effizient, um den objektiven Anforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag analysiert Ausgangslage und Reaktion der Führungskräfte sowie der Mitarbeiter und zeigt auf, wie sich Theorie und Praxis zueinander verhalten.
Abstract
The Krefeld Model was introduced in 2002 as an alternative concept of hospital incident command. It is aiming at the management of the early phases of a critical and complex situation. For the first time, the hospital had now the opportunity to evaluate the modelʼs function in a threatening situation. The Krefeld Model revealed to be both flexible and efficient. This article will shed light on the development process and model efficiency.
-
Literatur
- 1 Sefrin P. Hrsg. Katastrophenschutz im Krankenhaus. München: Zuckschwerdt Verlag; 1990: VIII
- 2 Lipp M, Paschen H, Daubländer M. et al. Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Notfall- und Rettungsmedizin 1998; 1: 208-213
- 3 Hossfeld B, Helm M, Lampl L. Die Notaufnahme im Massenanfall – Entscheidende Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik. Der Notarzt 1999; 15: 111-118
- 4 Haag W. Evakuierung Krankenhaus: Erfahrungen aus einer Übung in Pforzheim. In: Handbuch für den Leitenden Notarzt – Organisation, Strategie, Recht, Leitfaden für Einsatz und Fortbildung. IV-2. Landsberg: Ecomed; 1991: 1-16
- 5 Oppermann S, Wirtz S, Schallhorn J. et al. Das Krankenhaus als Notfallort. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 591-595
- 6 Gretenkort P, Harke H, Blazejak J. et al. Interface between hospital and fire authorities – a concept for management of incidents in hospitals. Prehospital and Disaster Medicine 2002; 17: 42-47
- 7 Gretenkort P, Harke H. Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2001; 42: 170-175
- 8 Leledakis G, Gretenkort P. Disaster management and hospital preparedness. „The Krefeld Model“. Prehospital and Disaster Medicine 2007; 22: 109
- 9 Gretenkort P, Thomas P, Pache B. et al. Zeit- und Personalbedarf für die Gesamtevakuierung eines Klinikgebäudes: Übungskonzeption und Ergebnisse. Der Notarzt 1999; 15: 67-73
- 10 Gretenkort P. Die Rolle der Krankenhauseinsatzleitung in Krisensituationen. Der Notarzt 2009; 25: 194-199
- 11 Sternberg E. Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehosp Disaster Med 2003; 18: 291-300
- 12 Scholl H, Wagner K. Alarm und Einsatzplanung: Risiko- und Krisenmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Alten- und Pflegeheimen. Stumpf + Kossendey; 2010: 29-33
- 13 Thoraxklinik Heidelberg im Internet. http://www.nofaevaku.org/&%236;nofahaus/index.htm (Stand: 05.06.2016)
- 14 https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitlicher-bevoelkerungsschutz/notfallvorsorge-im-krankenhaus/uebungen/ (Stand: 08.06.2016)
- 15 Adams H, Flemming A, Krettek C. et al. Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 37-48