Zusammenfassung
Einleitung: Durch bariatrische Operationen können Gewicht und Komorbiditäten gesenkt werden. Verschiedene Faktoren beeinflussen das OP-Ergebnis. Diese Pilotstudie untersucht, welchen Einfluss der Bindungsstil auf den OP-Erfolg hat.
Material & Methoden: Folgende Variablen wurden mittels Fragebögen jeweils prä- und postoperativ an einer Stichprobe mit 32 Patienten (w=24; m=8; BMI präoperativ M=47,8 kg/m2±5,2; Alter M=53±9,84), bei denen eine laparoskopische Sleeve-Gastrektomie durchgeführt wurde erhoben: Lebensqualität (BAROS), Selbstwertgefühl (SES), Depressivität, Ängstlichkeit, psychische Gesamtbelastung (SCL-90-R), Hungergefühle, Störbarkeit, kognitive Kontrolle (FEV) und gewichtsbezogene Variablen (BMI, EWL%, EBL%, TBL). Postoperativ wurde der Bindungsstil mittels BFPE erhoben.
Ergebnisse: Bei keinem der in die Studie aufgenommenen Patienten lag eine Binge-Eating-Störung vor. Der BMI der 19 unsicher gebundenen (UB) Patienten unterschied sich zu keinem Messzeitpunkt signifikant im Vergleich zu den 12 sicher gebundenen (SB) Patienten. Die Gruppe der UB Patienten wies im Vergleich zu der Gruppe der SB Patienten schlechtere präoperative Ausgangswerte in Variablen aus den Bereichen psychische Gesundheit und Essverhalten auf. Postoperativ schnitten UB Patienten im Vergleich zu SB Patienten hinsichtlich der Variablen zur psychischen Gesundheit schlechter ab und erreichten oftmals nicht das präoperative Ausgangsniveau der SB Patienten. Dennoch profitierten beide Gruppen signifikant von der OP und verbesserten ihre Werte in Bezug auf Gewicht, psychische Gesundheit und Essverhalten. Es konnte kein Unterschied in der Veränderung von prä- zu postoperativ zwischen den Gruppen gefunden werden.
Diskussion und Schlussfolgerung: Unabhängig vom Bindungsstil profitierten beide Patientengruppen stark von der Intervention. Nach Durchführung weiterer Katamnesen und einer multizentrischen Ausweitung der Fragestellung könnte die Evaluation des Bindungsstils helfen, die prä- und postoperative Versorgung effizienter auf die Bedürfnisse der einzelnen Patienten abzustimmen.
Abstract
Background: Bariatric surgery can lower body weight and comorbidities. Different factors might influence the outcome of this treatment. This pilot study examines whether patients’ attachment style can influence surgical outcome.
Methods: The sample consisted of 32 patients (f=24; m=8; BMI preoperative=47,8 kg/m2±5,2; age=53±9,84) who underwent a laparoscopic sleeve gastrectomy. The following variables were assessed pre- and postoperatively via questionnaires: quality of life (BAROS), self esteem (SES), depression, anxiety, psychological distress (SCL-90R), feelings of hunger, cognitive control, irritated eating behaviour (FEV) and weight related variables (BMI, EWL%, EBL%, TBL). Attachment style was determined postoperatively using the BPQE.
Results: None of the participating patients suffered from a binge eating disorder. There was no significant difference of the BMI at any time between the 12 securely attached (SA) patients and the 19 insecurely attachted (IA) patients. Compared to the SA patients IA patients preoperatively showed lower outcomes in variables concerning eating behaviour and mental health. Comparing the 2 groups postoperatively the IA patients achieved lower levels in variables concerning mental health than SA patients and did not reach the preoperative values of the SA patients. Both groups benefited from surgery related to weight loss, mental health and eating behaviour. There was no difference found in the development from pre- to postoperative between SA and IA patients.
Discussion & Conclusion: Patients profit by a bariatric intervention independent of their attachment style. By evaluating the attachment style, it could be possible to individually optimize pre- and postoperative patients support in order to gain more effective surgery results. Follow up studies extended to multi-site assessment are required.
Schlüsselwörter
Bindungsstil - bariatrische Operation - Adipositas - Gewichtsverlust - Operationsergebnis
Keywords
attachment style - bariatric surgery - obesity - weight loss - outcome of surgery