Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-118359
Psychosomatische Aspekte von Gleichgewichtsstörungen


Bei den meisten Patienten mit Schwindelsymptomatik findet sich primär keine eindeutige organische Ursache. Häufiger liegen dem Schwindel psychische Störungen zugrunde oder der somatische Schwindel ist durch zusätzliche psychische Symptome überlagert. Eine frühe Beteiligung der psychosomatischen Medizin ist daher in vielen Fällen sinnvoll.
Krankheitsbilder, bei denen Schwindelsymptome im Vordergrund stehen, sind in der Primärversorgung häufig. Schwindel kann somatische wie auch psychische Ursachen oder gemischte Ursachen haben – wobei unklare und psychische Ursachen zusammengenommen die größte diagnostische Gruppe bilden. Oft durchlaufen die Patienten primär nur eine somatische Diagnostik und haben entsprechend erst verzögert Kontakt mit der psychosomatischen Medizin. Bei Schwindel aus psychischen Gründen sind Verfahren der Psychotherapie indiziert und nachgewiesenermaßen hilfreich, aber auch bei somatisch bedingtem Schwindel kann eine psychotherapeutische Unterstützung angezeigt sein. Insgesamt profitieren die Patienten daher bei Schwindelerkrankungen von einer frühzeitigen Hinzunahme psychotherapeutisch ausgebildeter Ärzte.
Publication History
Publication Date:
17 January 2017 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York