Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-118359
Psychosomatische Aspekte von Gleichgewichtsstörungen
Bei den meisten Patienten mit Schwindelsymptomatik findet sich primär keine eindeutige organische Ursache. Häufiger liegen dem Schwindel psychische Störungen zugrunde oder der somatische Schwindel ist durch zusätzliche psychische Symptome überlagert. Eine frühe Beteiligung der psychosomatischen Medizin ist daher in vielen Fällen sinnvoll.
Krankheitsbilder, bei denen Schwindelsymptome im Vordergrund stehen, sind in der Primärversorgung häufig. Schwindel kann somatische wie auch psychische Ursachen oder gemischte Ursachen haben – wobei unklare und psychische Ursachen zusammengenommen die größte diagnostische Gruppe bilden. Oft durchlaufen die Patienten primär nur eine somatische Diagnostik und haben entsprechend erst verzögert Kontakt mit der psychosomatischen Medizin. Bei Schwindel aus psychischen Gründen sind Verfahren der Psychotherapie indiziert und nachgewiesenermaßen hilfreich, aber auch bei somatisch bedingtem Schwindel kann eine psychotherapeutische Unterstützung angezeigt sein. Insgesamt profitieren die Patienten daher bei Schwindelerkrankungen von einer frühzeitigen Hinzunahme psychotherapeutisch ausgebildeter Ärzte.
Publication History
Publication Date:
17 January 2017 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Rieger A, Mansmann U, Maier W. et al. Versorgungssituation von Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel. Gesundheitswesen 2014; 76: e32-e38
- 2 Kruschinski C, Kersting M, Breull A. et al. Diagnosehäufigkeiten und Verordnungen bei Schwindel im Patientenkollektiv einer hausärztlichen Routinedatenbank. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 2008; 102: 313-320
- 3 Yardley L, Owen N, Nazareth I. et al. Prevalence and presentation of dizziness in a general practice community sample of working age people. Br J Gen Pract 1998; 48: 1131-1135
- 4 Kroenke K, Hoffman RM, Einstadter D. How common are various causes of dizziness? A critical review. South Med J 2000; 93: 160-167
- 5 Grill E, Strupp M, Müller M. et al. Health services utilization of patients with vertigo in primary care: a retrospective cohort study. J Neurol 2014; 261: 1492-1498
- 6 Lahmann C, Henningsen P, Brandt T. et al. Psychiatric comorbidity and psychosocial impairment among patients with vertigo and dizziness. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2015; 86: 302-308
- 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. et al., Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 8 Eckhardt-Henn A. Psychosomatische Schwindelerkrankungen. HNO 2013; 61: 777-780
- 9 Falkai P, Wittchen H-U. Hrsg. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 10 Staab JP. Chronic subjective dizziness. Continuum 2012; 18: 1118-1141
- 11 Bisdorff AR, Staab JP, Newman-Toker DE. Overview of the international classification of vestibular disorders. Neurol CLin 2015; 33: 541-550
- 12 Kozlowska K. Healing the disembodied mind: contemporary models of conversion disorder. Harvard Review of Psychiatry 2005; 13: 1-13
- 13 Stone J, Hoeritzauer I, Gelauff J. et al. Functional disorders in neurology: Case studies. Neurol Clin 2016; 34: 667-681
- 14 Strupp M, Glaser M, Karch C. et al. Häufigste Schwindelform im mittleren Alter: Phobischer Schwankschwindel. Nervenarzt 2003; 74: 911-914
- 15 Jäger B, Henniger S. Psychische Ursachen von Schwindel. In: Ernst A, Basta D. Hrsg. Gleichgewichtsstörungen. Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel. Stuttgart: Thieme; 2012: 107-111
- 16 Neuhauser HK, von Brevern M, Radtke A. et al. Epidemiology of vestibular vertigo: A neurootologic survey of the general population. Neurology 2005; 65: 898-904
- 17 Staab JP, Ruckenstein MJ. Which comes first? Psychogenic dizziness versus otogenic anxiety. Laryngoscope 2003; 113: 1714-1718
- 18 Eckhardt-Henn A, Best C, Bense S. et al. Psychiatric comorbidity in different organic vertigo syndromes. J Neurol 2008; 255: 420-428
- 19 Tschan R, Best C, Beutel ME. et al. Patients’ psychological well-being and resilient coping protect from secondary somatoform vertigo and dizziness (SVD) 1 year after vestibular disease. J Neurol 2011; 258: 104-112
- 20 Best C, Eckhardt-Henn A, Tschan R. et al. Why do subjective vertigo and dizziness persist over one year after a verstibular vertigo syndrom?. Ann N Y Acad Sci 2009; 1164: 334-337
- 21 Lempert T, Olesen J, Furman J. et al. Vestibuläre Migräne: diagnostische Kriterien, Konsensusdokument der Bárány-Society und der International Headache Society. Nervenarzt 2013; 84: 511-516
- 22 Yardley L. Prediction of handicap and emotional distress in patients with recurrent vertigo: symptoms, coping strategies, control beliefs and reciprocal causation. Soc Sci Med 1994; 39: 573-581
- 23 Tschan R, Wiltink J, Best C. et al. Validation of the German version of the Vertigo Handicap Questionnaire (VHQ) in patients with vestibular vertigo syndromes or somatoform vertigo and dizziness. Psychother Psych Med 2010; 59: e1-e12
- 24 Jacobson GP, Newman CW. The development of the Dizziness Handicap Inventory. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1990; 116: 424-427
- 25 Volz-Sidiropoulou E, Takahama J, Gauggel S. et al. Das 'Dizziness Handicap Inventory': Erste psychometrische Kennwerte einer Deutschen Version. Laryngorhinootologie 2010; 89: 418-423
- 26 Tschan R, Wiltink J, Best C. et al. Validation of the German version of the Vertigo Symptom Scale (VSS) in patients with organic or somatoform dizziness and healthy controls. J Neurol 2008; 255: 1168-1175
- 27 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W. et al. Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181 https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_2/pdf/Komplett_PHQ_Fragebogen.pdf
- 28 Schaaf H, Hesse G. Patients with long-lasting dizziness: a follow-up after neurotological and psychotherapeutic inpatient treatment after a period of at least 1 year. Eur Arch Otorhinolaryngol 2015; 272: 1529-1535
- 29 Yardley L, Kirby S, Barker F. et al. An evaluation of the cost-effectiveness of booklet-based self-management of dizziness in primary care, with and without expert telephone support. BMC Ear Nose Throat Disord 2009; 9: 13
- 30 Schaaf H. Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen. Kröning: Asanger; 2016
- 31 Schmid G, Hennigsen P, Dieterich M. et al. Psychotherapy in dizziness: a systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2011; 82: 601-606
- 32 Abholz HH. Schwindel – Diagnostik und Therapie. Z Allg Med 2007; 83: 373-383
- 33 Schaaf H. Gleichgewicht und Schwindel. Eine psychosomatische Hilfestellung für Betroffene. Kröning: Asanger; 2012
- 34 WHO/DIMDI. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI-Verlag; 2005
- 35 Hausotter W. Schwindel. In: Dt Rentenversicherung Bund. Hrsg. Sozialmedizinische Begutachtung für die Rentenversicherung. Berlin: Springer; 2011: 624-627