Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-119223
Herausforderungen der Vermittlung von Infektionsrisiken in der Öffentlichkeit – Nüchtern Informieren oder Alarmieren?
Publication History
Publication Date:
14 December 2016 (online)
Auf Basis des Textes lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, die man als Zumutungen verstehen kann für eine Wissenschaft, die „verständigungsorientiert“ über hochkomplexe Gefährdungslagen wie den Antibiotikaresistenzen kommunizieren will.
-
Die erste Zumutung einer solchen Wissenschaftskommunikation besteht darin, sich von dem mindestens teilweise selbst auferlegten Zwang zu befreien, wissenschaftliche Botschaften so zuzuschneiden, dass sie öffentlich Resonanz erzeugen können. Öffentliche Kampagnen sind kein legitimes Geschäft der Wissenschaften.
-
Die zweite Zumutung besteht im Eingeständnis, dass man jenseits von systematischen Reviews Verfahren braucht, um zu konsentierten Entscheidungen darüber zu kommen, was und wie man etwas öffentlich sagt, was als gesichert gilt, was mit welchen Unsicherheiten behaftet ist etc.
-
Und die dritte Zumutung schließlich besteht darin, keine Trennung zwischen dem einzuziehen, was öffentlich und dem, was wissenschaftlich gesagt werden kann. Wenn etwas wissenschaftlich nicht korrekt ist, ist es auch im öffentlichen Diskurs inkorrekt.
-
Literatur
- 1 Washer P. Emerging Infectious Diseases and Society. Basingstoke, Hampshire, England: Palgrave Macmillan; 2010
- 2 [Anonym] Dann gnade uns Gott. Der Spiegel 1994; 26: 180-183
- 3 Bierbaum G, Fuchs K, Lenz W. et al. Presence of Staphylococcus aureus with Reduced Susceptibility to Vancomycin in Germany. EJCMID 1999; 18: 691
- 4 World Health Organisation (WHO). Antimicrobial Resistance. Global Report on surveillance. 2014 Online: http://www.who.int/drugresistance/documents/surveillancereport/en/ (letzter Zugriff: 3.11.2016)
- 5 [Anonym] unter Mitarbeit von Jim O’Neill Antimicrobial Resistance: Tackling a crisis for the health and wealth of nations. 2014 Online: http://amr-review.org/sites/default/files/AMR%20Review%20Paper%20-%20Tackling%20a%20crisis%20for%20the%20health%20and%20wealth%20of%20nations_1.pdf (letzter Zugriff: 3.11.2016)
- 6 Boytchev H. Macht nicht den Fehler der Klimaforscher!. Zeit Online. 27.5.2016. Online: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2016-05/antibiotikaresistenz-bakterien-uebertreibung-aengste (letzter Zugriff: 4.11.2016)
- 7 Kupferschmidt Kai. Antibiotika und Apokalypse. Süddeutsche Zeitung 21.5.2016. 118: 37
- 8 [Anonym] Studie zu Todesursachen: Resistente Keime bald gefährlicher als Krebs. Spiegel Online; 02.05.2015 Online: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/multiresistente-keime-mehr-tote-durch-keime-als-durch-krebs-a-1036778.html (letzter Zugriff: 4.11.2016)
- 9 [Anonym] Mehr Tote durch Keime. Thüringische Landeszeitung. 3.6.2015, 6
- 10 [Anonym] Multiresistente Keime: Studie erwartet mehr Todesfälle. Neue Osnabrücker Zeitung. 3.6.2015, 12
- 11 Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Frieden T. Antibiotic Resistance Threats in the United States. 2013 Online: http://www.cdc.gov/drugresistance/threat-report-2013/pdf/ar-threats-2013-508.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016)
- 12 Risikokommission. ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“. Abschlussbericht der Risikokommission. 2013 Online: http://www.apug.de/archiv/pdf/RK_Abschlussbericht.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016)
- 13 Roberts RR, Hota B, Ahmad I. et al. Hospital and Societal Costs of Antimicrobial‐Resistant Infections in a Chicago Teaching Hospital: Implications for Antibiotic Stewardship. Clin Infect Dis 2009; 8: 1175-1184
- 14 Wimmer J. (Gegen-) Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS; 2007
- 15 Habermas J. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp; 1990
- 16 Gerhards J, Neidhardt F, Rucht D. Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998
- 17 Habermas J. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Berlin: Suhrkamp; 1998
- 18 Weingart P. Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M. (Hrsg.) Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS; 2006: 35-44
- 19 Lehmkuhl M. Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE. Konstanz: UVK; 2006
- 20 Mazur A. True Warnings and False Alarms about Technology, 1948 – 1971. Washington: RFF Press; 2004
- 21 Lehmkuhl M. Typologie des Wissenschaftsjournalismus. In: Hettwer H, Lehmkuhl M, Wormer H, Zotta F. (Hrsg.) WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann; 2008: 176-196
- 22 Lehmkuhl M, Peters HP. Journalistic Construction of (Un-)Certainty: An Exploration of Decisionmaking in the Reporting of Neuroscience. Public Understanding of Science. 2016; 25: 909-926
- 22 Peters HP. Gap between science and media revisited. Scientists as public communicators. Proceedings of the National Academy of Sciences 2013; 110: 14102-14109
- 24 Grande E, Jansen D, Jarren O. et al. Die neue Governance der Wissenschaft. Zur Einleitung. In: Grande E, Jansen D, Jarren O, Rip A, Schimank U, Weingart P. (Hrsg.) Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: Transcript; 2013: 15-48
- 25 Schimank U. Der Wandel der „Regelungsstrukturen“ des Hochschulsystems und die Folgen für die wissenschaftliche Forschung. Zur Entwicklung der Governance Perspektive. In: Bora A, Henkel A, Reinhardt C. (Hrsg.) Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück; 2014: 19-40
- 26 Maasen S, Weingart P. Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. Hochschule 2006; 15: 19-45
- 27 Knie A, Simon D. Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems. In: Simon D, Knie A, Hornbostel S. (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VS; 2010: 26-38
- 28 Marcinkowski F, Kohring M. Nützt Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft? Anmerkungen zu einer ungestellten Frage. Impulsreferat des Workshops „Image statt Inhalt? – Warum wir eine bessere Wissenschaftskommunikation brauchen“.. Hannover: 2014 Volkswagen-Stiftung Online: http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/publikationen/veranstaltungsberichte/2014/Programmteil_I_Frank_Marcinkowski_und_Matthias_Kohring.pdf (letzter Zugriff: 4.11.2016)
- 29 Sumner P, Vivian-Griffiths S, Boivin J. et al. The association between exaggeration in health related science news and academic press releases: retrospective observational study. BMJ 2014; 349: g7015
- 30 Lehmkuhl M, Peters HP. „Gesichert ist gar nichts!“ Zum Umgang des Journalismus mit Ambivalenz, Fragilität und Kontroversität neurowissenschaftlicher „truth claims“. In: Ruhrmann G, Kessler HS, Guenther L. (Hrsg.) Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Köln: Herbert von Halem; 2016: 46-74
- 31 Daviglus ML, Plassman BL, Pirzada A. et al. Risk factors and preventive interventions for Alzheimer disease. state of the science. Arch Neurol 2011; 68: 1185-1190
- 32 Weingart P. Ist das Wissenschafts-Ethos noch zu retten? Mertons Verhaltensregeln und die veränderten Bedingungen der Wissensproduktion. Gegenworte: Hefte für den Disput über Wissen 1998; 1: 13-17
- 33 Freedman LP, Cockburn IM, Simcoe TS. The Economics of Reproducibility in Preclinical Research. PLoS Biol 2015; 13: e1002165
- 34 Holman C, Piper SK, Grittner U. et al. Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. PLoS Biol 2016; 14: e1002331