Zusammenfassung
Hintergrund Das Auftreten von Laktatazidosen unter Metformin-Therapie ist seit Medikamenteneinführung bekannt, die Genese dessen jedoch stark umstritten. Die Inzidenz Metformin-assoziierter Laktatazidosen (MALA) liegt gemäß aktueller Studienlage bei 3,0 – 16,7 Fälle pro 100 000 Patientenjahre. In Vergangenheit wurde ein kausaler Zusammenhang zwischen Niereninsuffizienz und MALA suggeriert, was zu einem restriktiven Metformineinsatz bei niereninsuffizienten Patienten führte. Neuere Studien zeigen jedoch kein gehäuftes Auftreten von Laktatazidosen bei chronischer leicht bis mittelgradiger Niereninsuffizienz.
Methode Fallserie.
Ergebnisse Bei einer Häufung mit 4 Fallberichten manifester Laktatazidosen unter Metformin-Behandlung im Spital Limmattal im Zeitraum von 9 Monaten fiel eine beinahe identische klinische Vorgeschichte mit vorgängig Brechdurchfall bei bisher nierengesunden Patienten mit Diabetes mellitus Typ II auf. Bei allen 4 Patienten bestand zum Eintrittszeitpunkt ein akutes Nierenversagen AKIN III, wobei eine Hämofiltration notwendig wurde. Nach maximal 24h-stündiger Hämofiltration zeigten sich die Laktatazidose normalisiert und die Nierenretentionsparameter regredient. 7 Tage nach Eintritt präsentierten sich 2 Patienten mit einer normalen und 2 Patienten mit einer reduzierten Nierenfunktion (Stadium III, bzw. IV).
Schlussfolgerung Bei Auftreten von Diarrhö und Emesis bei mit Metformin behandelten Diabetikern ist, unabhängig von der bisherigen Nierenfunktion, die frühzeitige aktive Suche einer möglichen Laktatazidose essenziell, da die Diagnosestellung und Therapie einer MALA eine gute Prognose ermöglicht.
Abstract
Objective Lactic acidosis has been associated with the use of metformin since its introduction. The cause, however, is highly controversial. The incidence of metformin-associated lactic acidosis (MALA) is quoted at 3,0 to 16,7 cases per 100 000 patient-years according to current studies. The link between metformin and lactic acidosis in metformin therapy has been suggested to be causal and therefore, the use of metformin was restricted to type 2 diabetic patients without renal impairment. Recent studies, however, show an acceptable use and no increased incidence of lactic acidosis in chronic mild to moderate renal insufficiency, respectively.
Method Case report.
Results 4 Patients were admitted to the Limmattal Hospital for treatment of severe lactic acidosis under Metformin-treatment during 9 months. These type 2 diabetic patients with previously normal renal function presented with remarkable similar clinical history of acute diarrhoea and vomiting. On the day of admission, acute renal failure (AKIN III) was found and haemofiltration was required in all patients. After a maximum duration of 24 hours of haemofiltration, the metabolic acidosis was corrected and the estimated glomerular filtration rate improved. On day 7 of hospitalization, two patients had a normal and two patients an impaired renal function (stage III or IV, respectively).
Conclusion In case of diarrhoea and vomiting in patients with type 2 diabetes under metformin-treatment, the active search for lactic acidosis is essential, independently of the previous renal function. An early diagnosis and therapy of MALA allows a good prognosis.
Schlüsselwörter
Diabetes - Laktatazidose - Metformin
Key words
diabetes - lactic acidosis - metformin